Heureka (Poe)

Titelseite

Heureka, vollständiger englischer Originaltitel Eureka. An Essay on the Material and Spiritual Universe, ist ein Spätwerk des amerikanischen Schriftstellers Edgar Allan Poe. Die Kosmogonie in Form eines Essays ist das längste, nichtfiktionale Werk Poes und wurde am 11. Juli 1848 veröffentlicht.[1] Es war das letzte Werk, das zu Poes Lebzeiten erschien[2] (er starb knapp ein Jahr später) und gilt als sein ambitioniertestes Werk und seine „größte intellektuelle Kraftanstrengung“.[3] Wegen seiner Komplexität und des Sujets des Werkes fand es bei Lesern wie Kritikern bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts hinein nur wenig Beachtung.[4] Poe widmete das Werk dem deutschen Forschungsreisenden und Zeitgenossen Alexander von Humboldt.

  1. Fredrick S. Frank, Anthony Magistrale: The Poe Encyclopedia. S. 120.
  2. Peter Ackroyd: Poe: A life cut short. Chatto & Windus, London 2008, ISBN 978-0-7011-6988-6, S. 135.
  3. Hans-Dieter Gelfert: Edgar Allan Poe: Am Rande des Malstroms. C. H. Beck, München 2008, ISBN 978-3-406-57709-3, S. 160.
  4. J.R. Hammond: An Edgar Allan Poe Companion. Macmillan Press, London and Basingstoke 1981, ISBN 0-333-27571-3, S. 145.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne