Hilfskrankentransportwagen (kurz HKTW) sind Fahrzeuge der Hilfsorganisationen, die meist als Reserve zur Unterstützung der regulären Rettungs- und Katastrophenschutzfahrzeugen dienen. Sie entsprechen in der Regel keiner Norm und werden nur bei Großschadenslagen oder im Katastrophenfall eingesetzt, um im Rahmen des MANV-Plans Verletzte zu transportieren. Die Fahrzeuge werden manchmal auch für Sanitätswachdienste auf Veranstaltungen eingesetzt, um Patienten zu transportieren oder einen Behandlungsraum zu haben. Die Zahl der Hilfskrankentransportwagen hat in den letzten Jahrzehnten stark abgenommen.