Hirono-machi 広野町 | ||
---|---|---|
Geographische Lage in Japan | ||
Region: | Tōhoku | |
Präfektur: | Fukushima | |
Koordinaten: | 37° 13′ N, 141° 0′ O | |
Basisdaten | ||
Fläche: | 58,39 km² | |
Einwohner: | 3881 (1. März 2021) | |
Bevölkerungsdichte: | 66 Einwohner je km² | |
Gemeindeschlüssel: | 07541-8 | |
Symbole | ||
Flagge/Wappen: | ||
Baum: | Kirsche | |
Blume: | Lilium auratum | |
Vogel: | Zosterops japonicus | |
Rathaus | ||
Adresse: | Hirono Town Hall 35 Aza Nawashirogae, Ōaza Shimokitaba Hirono-machi, Futaba-gun Fukushima-ken 979-0402 Japan | |
Webadresse: | www.town.hirono.fukushima.jp | |
Lage der Stadt Hirono in der Präfektur Fukushima | ||
![]() |
Hirono (jap. 広野町, -machi) ist eine Kleinstadt im Landkreis Futaba in der japanischen Präfektur Fukushima.
In Japan ist Hirono für das nationale Fußballtrainingszentrum J-Village bekannt, in dem bis zum Tōhoku-Erdbeben 2011 auch die Nationalmannschaft trainierte. Danach wurde das Trainingszentrum als Unterkunft für Arbeiter benutzt, die an den Aufräumarbeiten der Nuklearkatastrophe von Fukushima beteiligt waren.