Hochblassen

Nicht zu verwechseln mit der Hochblasse (1989 m) in den Ammergauer Alpen.

Hochblassen

Hochblassen (links) und Alpspitze (rechts), gesehen vom Schachen-Anstieg

Höhe 2703 m ü. NHN
Lage 8 Kilometer südlich von Garmisch-Partenkirchen, deutsches Bundesland Bayern
Gebirge Nördliche Kalkalpen (Wettersteingebirge, Blassenkamm)
Dominanz 1,82 km → Äußere Höllentalspitze
Schartenhöhe 152 m
Koordinaten 47° 25′ 20″ N, 11° 2′ 39″ OKoordinaten: 47° 25′ 20″ N, 11° 2′ 39″ O
Hochblassen (Wettersteingebirge)
Hochblassen (Wettersteingebirge)
Gestein Wettersteinkalk[1]
Alter des Gesteins Trias[1]
Erstbesteigung Hermann von Barth, Peter Klaisl, 1871
Normalweg Nördlich von der Grießkarscharte aus

Der Hochblassen ist ein wenig begangener, 2703 m ü. NHN hoher Berg aus Wettersteinkalk im Wettersteingebirge. Er besitzt neben dem Hauptgipfel noch den sogenannten Signalgipfel mit 2698 Meter Höhe. Zuerst bestiegen wurde er am 24. August 1871 von Hermann von Barth und dem Bauernsohn Peter Klaisl.[2]

  1. a b Bayerisches Landesamt für Umwelt: Digitale Geologische Karte 1:25.000 im UmweltAtlas Bayern. Abgerufen am 25. Juni 2023.
  2. Hermann von Barth: Aus den Nördlichen Kalkalpen. Eduard Amthor, Gera 1874, S. 567 ff.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne