Hochregallager

Ein großes im Bau befindliches Hochregallager für 55.000 Europaletten
Eine Palette wird automatisch aus den Hochregallager ausgelagert.
Das Regalbediengerät (1-Mast) lagert die Palette, bis zu 1'500 kg, vollautomatisch aus dem Lager und führt es den Kommissionierarbeitsplätzen zu.

Ein Hochregallager (HRL) ist ein Lager mit Regalen ab einer Höhe von 7,5 Metern Lagerguthöhe, derzeit beträgt die Maximalhöhe ca. 50 Meter.[1] Die Kapazität eines Hochregallagers reicht von wenigen tausend Palettenstellplätzen bis zu mehreren hunderttausenden.[2] Es stellt ein Lagersystem dar, das eine hohe Raumnutzung hat und bei der Erstellung hoher Investitionen bedarf. Meist werden diese Systeme vollelektronisch mit einem Lagerverwaltungssystem bewirtschaftet. Die Waren werden innerhalb des Lagers von Regalbediengeräten (RBG) befördert. In Hochregallagern kann sowohl Flachgut als auch Langgut eingelagert werden.

Hochregallager werden zumeist aus einer Stahlkonstruktion gebaut; es finden sich jedoch seltener auch reine Holzregallager. In Europa gibt es derzeit sechs Holz-Hochregallager (Stand März 2015); das höchste davon mit 30 m Höhe in Kleinheubach.[3] Die Bandbreite an Ausführungsvarianten von Regalsystemen ist groß. Zwischen einem vollautomatischen Hochregallager in Silobauweise und einer manuell bedienten Regalanlage, errichtet in einer Halle, liegen zahlreiche Mischformen. Speziell von der Silobauweise spricht man aber nur, wenn ein Regal die tragende Unterkonstruktion für Dach und Fassade darstellt.

  1. Palettenhochregallager (HRL) (Memento vom 6. Juni 2011 im Internet Archive).
  2. Mission Accomplished (Memento vom 29. September 2007 im Internet Archive). (englisch)
  3. Höchstes Holzregallager Europas in Kleinheubach. In: Wertheimer Zeitung. 9. Dezember 2010.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne