Hochstift Passau

Das Hochstift Passau war der weltliche Herrschaftsbereich der Fürstbischöfe von Passau und bestand bis zur Säkularisation durch den Reichsdeputationshauptschluss am 22. Februar 1803. Während die Diözese Passau mit 42.000 km² das größte Bistum des Heiligen Römischen Reichs war und sich zeitweise über Wien bis in den Westen Ungarns ausdehnte, war das Hochstift Passau mit zuletzt 991 km² wesentlich kleiner. Es lag rund um die Stadt Passau überwiegend in der Region des Bayerischen Waldes.


Territorium im Heiligen Römischen Reich
Hochstift Passau
Wappen
Wappen Passau
Karte
Historische Karte des Hochstiftes Passau
Alternativnamen Fürstbistum, Hochstift, Stift
Herrschaftsform Wahlfürstentum/Ständestaat
Herrscher/
Regierung
Fürstbischof, Administrator oder in Vakanz: Domkapitel
Heutige Region/en DE-BY, AT-4
Reichstag 1 Virilstimme auf der geistlichen Bank im Reichsfürstenrat
Reichskreis Bayerisch
Hauptstädte/
Residenzen
Passau
Konfession/
Religionen
römisch-katholisch
Sprache/n Deutsch
Aufgegangen in westlicher Teil an Bayern, östlicher Teil zum Kurfürstentum Salzburg
Wappen eines Fürstbischofs mit fürstlichen und bischöflichen heraldischen Würdezeichen.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne