![]() Territorium im Heiligen Römischen Reich | |
---|---|
Hochstift Speyer | |
Wappen | |
![]() | |
Alternativnamen | Fürstbistum Speyer |
Entstanden aus | Königsgut im Speyergau |
Herrschaftsform | Wahlfürstentum/Ständestaat |
Herrscher/ Regierung |
Fürstbischof, Administrator oder in Vakanz: Domkapitel |
Reichstag | 1 Virilstimme auf der geistlichen Bank im Reichsfürstenrat |
Reichskreis | Oberrhein |
Hauptstädte/ Residenzen |
Speyer, später Udenheim (Philippsburg), schließlich Bruchsal |
Konfession/ Religionen |
römisch-katholisch, jüdische Minderheit |
Sprache/n | Deutsch, Lateinisch |
Aufgegangen in | Frankreich und Markgrafschaft Baden 1802 (de facto) bzw. 1803 (amtlich) |
Das Hochstift Speyer war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich und bis zu seiner endgültigen Säkularisation 1803 der weltliche Herrschaftsbereich des Fürstbischofs von Speyer. Das Territorium des Hochstifts umfasste Gebiete in den heutigen Bundesländern Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg. Weitere Gebiete im Unterelsass waren bereits im 17. und 18. Jahrhundert unter französische Souveränität gelangt.