Hochtannbergpass

Hochtannbergpass
Blick über die Passhöhe nach Osten. Vorn links der 1751 m hohe Simmel, im Hintergrund der Biberkopf
Blick über die Passhöhe nach Osten. Vorn links der 1751 m hohe Simmel, im Hintergrund der Biberkopf
Himmels­richtung West Ost
Passhöhe 1660 m ü. A.
Bezirk Bregenz
Wasser­scheide SeebachBregenzer Ach KrumbachLech
Talorte Schröcken Warth
Ausbau L 200
Erbaut 1954
Winter­sperre kurzfristig bei starken Schneefällen
Gebirge Allgäuer Alpen/Lechquellengebirge
Profil
Ø-Steigung 7,5 %
(407 m / 5,4 km)
3,9 %
(181 m / 4,7 km)
Max. Steigung 14  % 10  %
Karte
Hochtannbergpass (Österreich)
Hochtannbergpass (Österreich)
Koordinaten 47° 16′ 10″ N, 10° 7′ 50″ OKoordinaten: 47° 16′ 10″ N, 10° 7′ 50″ O

Schild "Hochtannbergpaß 1675 m" an der Passstraße (2014)

Der Hochtannbergpass ist ein Gebirgspass in Vorarlberg, der die Allgäuer Alpen vom Lechquellengebirge trennt. Er verbindet das Hochtannberggebiet und das gesamte Lechtal bei Warth mit dem Tal der Bregenzer Ach bei Schoppernau und ist Teil der Europäischen Hauptwasserscheide. Der tiefste Punkt der Wasserscheide weist eine Höhe von 1660 m[1] auf. Über den Hochtannbergpass verläuft die Bregenzerwaldstraße L 200, die eine Höhe von 1676 m[2] erreicht. Eine Sicherheitssperre besteht kurzfristig im Winter bei entsprechender Wetter- bzw. Schneelage. In der flachen Passlandschaft liegt der Kalbelesee und etwas südwestlich davon der Körbersee.

  1. Passhöhe des Hochtannbergpasses (1660 m) nach SRTM-Daten bei Punkt 47° 16′ N, 10° 8′ O.
  2. Österreichische Karte 1:50.000. Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Österreich, abgerufen am 3. Oktober 2024.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne