Unter Hochwasserregulierung versteht man staatliche, kommunale oder private Maßnahmen, die dem Hochwasserschutz dienen. Mittels Hochwasserregulierungen sollen durch starke Niederschläge und/oder Schneeschmelze verursachte hohe Wasserstände, umgangssprachlich Pegelspitzen, von Gewässern abgesenkt werden. Typische Beispiele für Hochwasserregulierungsmaßnahmen sind:
Deiche dagegen schützen zwar die eingedämmten Flächen vor Überflutungen, erhöhen aber durch die Verengung des Fließquerschnitts zusätzlich den Wasserstand der hochwasserführenden Gewässer. Zudem verhindern sie, dass ein Gewässer an jeder Stelle zufließendes Wasser aufnehmen kann, und befördern die Bildung von Druckwasser und niederschlagsbedingten Stehgewässern an der Binnenseite.