Homo rhodesiensis | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Seitlicher Blick auf Kabwe 1 (Original) | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Mittelpleistozän | ||||||||||||
ca. 0,3 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Homo rhodesiensis | ||||||||||||
Woodward, 1921 |
Als Homo rhodesiensis wird der fossile Schädel Kabwe 1 (auch: Broken Hill 1) bezeichnet, der am 17. Juni 1921 vom Schweizer Bergmann Tom Zwiglaar und einem unbekannten, afrikanischen Arbeiter[1] in einem Zink- und Bleibergwerk in Broken Hill, Nordrhodesien (heute Kabwe in Sambia) gefunden wurde.[2] Im englischen Sprachraum ist das Fossil als Rhodesian man oder Broken Hill Skull bekannt.
Der sehr gut erhaltene Schädel war – vor dem 1924 entdeckten Kind von Taung – das erste bedeutende, in Afrika entdeckte hominine Fossil. Er wurde vom Direktor des Bergwerks nach England gebracht, dem British Museum übergeben und im November 1921 von Arthur Smith Woodward wissenschaftlich beschrieben.[3] Der Schädel wird heute im Natural History Museum in London unter der Sammlungsnummer E686 verwahrt.[4] Die Fundstelle in Sambia wurde bereits 1930 im Verlauf bergmännischer Arbeiten zerstört.
Die Gültigkeit des Artnamens Homo rhodesiensis ist in der Fachwelt umstritten. So wurde im Jahr 2021 beispielsweise vorgeschlagen, alle diesem Taxon zugeordneten Fossilien in die zugleich neu eingeführte Art Homo bodoensis einzubringen.[5]