Selbstbildnis (1835)Judas und Tamar (1840). Das Bild wurde auf dem Salon de Paris 1843 ausgestellt. Die Wolldecke „spielt seit der Eroberung Algiers auf so vielen Bildern eine große Rolle“.[1]Die Schlacht von Jena (1836). Napoleon rügt einen disziplinlosen Grenadier der kaiserlichen Garde, der zum Angriff („en avant!“ - „vorwärts!“) drängt. Historisch unbelegte Anekdote, die bei Entstehung des Historiengemäldes bereits weit verbreitet war[2]Sklavenmarkt (1836)
↑Heinricht Heine: Der Salon I: Kunstberichte aus Paris. In: Sämtliche Werke, hrsg. von Bodo Petersdorf, Augsburg o. J., Band 4, S. 53.
↑Gerhard Bauer: Die Ikonographie des Sieges. 1806 in Malerei und Grafik des 19. und 20. Jahrhunderts, in: Karl-Heinz Lutz, Marcus von Salisch (Hrsg.): Jena 1806. Vorgeschichte und Rezeption, Militärgeschichtliches Forschungsamt, Potsdam, 2009, ISBN 978-3-941571-01-3, S. 61–80, hier: S. 70.