Hotellingsche T-Quadrat-Verteilung
|
Dichtefunktion
|
Verteilungsfunktion
|
Parameter
|
p – Dimension der Zufallsvariablen m – verknüpft mit der Stichprobengröße
|
Träger
|
if ![{\displaystyle p=1}](https://wikimedia.org/api/rest_v1/media/math/render/svg/c29a2f2fb3f642618036ed7a79712202e7ada924) otherwise.
|
Die Hotellingsche T-Quadrat-Verteilung[1] ist eine Wahrscheinlichkeitsverteilung, die 1931 von Harold Hotelling erstmals beschrieben wurde.[2] Sie ist eine Verallgemeinerung der Studentschen t-Verteilung.
- ↑ Hotelling's T². Glossary of statistical terms. In: International Statistical Institute. 1. Juni 2011, abgerufen am 25. September 2020 (englisch).
- ↑ H. Hotelling (1931). The generalization of Student’s ratio, Ann. Math. Statist., 2(3), S. 360–378, doi:10.1214/aoms/1177732979 JSTOR:2957535.