Hrodna / Grodno | |||
---|---|---|---|
Гродна / Гродно | |||
(belarus.) / (russisch) | |||
| |||
Staat: | ![]() | ||
Woblasz: | ![]() | ||
Gegründet: | 1128 (1127) | ||
Koordinaten: | 53° 41′ N, 23° 50′ O | ||
Höhe: | 90-147 m | ||
Fläche: | 142 km² | ||
Einwohner: | 361.115 (2024[1]) | ||
Bevölkerungsdichte: | 2.543 Einwohner je km² | ||
Zeitzone: | Moskauer Zeit (UTC+3) | ||
Telefonvorwahl: | (+375) 15 | ||
Postleitzahl: | 230000 | ||
Kfz-Kennzeichen: | 4 | ||
Bürgermeister: | Boris Koselkow | ||
Webpräsenz: | |||
Hrodna (belarussisch Гродна Hrodna; älter Горадня Horadnja oder Гародня Harodnja) bzw. Grodno (russisch Гродно Grodno; polnisch Grodno, litauisch Gardinas; jiddisch גראָדנע Grodne; deutsch veraltet Garten[2][3]) ist eine Stadt in Belarus mit rund 380.000 Einwohnern (Stand 2018/19)[4]. Sie liegt an der Memel (Njemen), nahe dem Dreiländereck mit Polen und Litauen und ist Verwaltungssitz der Hrodsenskaja Woblasz und des Rajon Hrodna.
Von 1919 bis 1939 gehörte Hrodna zu Polen und hatte eine aus Juden und Polen bestehende polnischsprachige Mehrheitsbevölkerung. Durch die von Stalin durchgesetzte Westverschiebung Polens fiel die Stadt an die Sowjetunion, große Teile der polnischen Bevölkerung wurden vertrieben, stattdessen wurden Russen und Belarussen aus anderen Landesteilen angesiedelt. Seit 1991 ist die Stadt Teil des unabhängigen Belarus; bis heute findet sich dort noch eine starke polnische Minderheit. Hrodna ist Partnerstadt von Minden in Westfalen, von Białystok und Breslau in Polen, von Limoges in Frankreich sowie von Alytus in Litauen.[5]