Hrvatske obrambene snage | |
---|---|
Abzeichen | |
Aktiv | 25. Juni 1991 (Kroatien) bzw. Anfang 1992 (Bosnien) bis 21. Dezember 1991 (Kroatien) bzw. 21. August 1992/de facto 1993 (Bosnien) |
Staat | |
Truppengattung | Infanterie |
Typ | Freischar |
Stärke | Kroatien: 10.000 Bosnien: 5.000 |
Unterstellung | Hrvatska stranka prava |
Hauptquartier | Zagreb (Kroatien) |
Militärbasis für | Bosnien: Zenica Herzegowina: Ljubuški |
Herkunft der Soldaten | Kroatien, Bosnien und Herzegowina, Europa, Übersee |
Spitzname | Crnci (Die Schwarzen) HOS-ovci (HOSler) |
Motto | Za dom spremni |
Farbe | Schwarz |
Marsch | Himna HOS-a |
Schlachten | Kroatienkrieg |
Führung | |
Oberbefehlshaber | Dobroslav Paraga |
Generalstabschef | Ante Paradžik (bis † 21. Sept. 1991) Blaž Kraljević (bis † 9. August 1992) |
Insignien | |
Truppenfahne |
Die Hrvatske obrambene snage (kroatisch für Kroatische Verteidigungskräfte), kurz HOS, war eine Miliz bzw. Freischar der neofaschistischen Kroatischen Partei des Rechts (HSP). Sie sah sich in der Tradition der Ustascha bzw. der Schwarzen Legion und beteiligte sich während ihres Bestehens von 1991 bis 1993 am Kroatien- und Bosnienkrieg. Dabei stand die HOS in Konkurrenz zu den regulären Verbänden der Kroatischen Armee (HV) und des Kroatischen Verteidigungsrats (HVO). Als Freiwillige kämpften in den Reihen der HOS neben Kroaten auch Bosniaken sowie viele ausländische Söldner und Rechtsradikale aus Europa und Übersee.[1][2] Erklärte Ziele waren die Verteidigung und Rückeroberung von Gebieten in Kroatien und Bosnien und Herzegowina, mit der Absicht der Errichtung eines Großkroatien.