Huascaran (Schiff, 1939)

Huascaran
Huascaran
Huascaran
Schiffsdaten
Flagge Deutsches Reich Deutsches Reich
Deutsches Reich Deutsches Reich
Kanada 1921 Kanada
Italien Italien
Griechenland Griechenland
Panama Panama
Zypern Republik Zypern
andere Schiffsnamen
  • Beaverbrae
  • Aurelia
  • Romanza
  • Romantica
Schiffstyp Kombischiff
Heimathafen Hamburg
Eigner Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft
Bauwerft Blohm & Voss, Hamburg
Baunummer 518
Stapellauf 15. Dezember 1938
Indienststellung 27. April 1939
Verbleib im Oktober 1997 ausgebrannt, 1998 in Alexandria verschrottet
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 149,32 m (Lüa)
Breite 18,37 m
Tiefgang (max.) 6,7 m
Vermessung 6.951 BRT
1947: 9.034 BRT
1954: 11.022 BRT
1970: 8.891 BRT
 
Besatzung 58
1954: 285
Maschinenanlage
Maschine drei MAN-Dieselmotoren, Siemens-Elektrofahrmotor
Maschinen­leistung 6.350 PS (4.670 kW)
Höchst­geschwindigkeit 16 kn (30 km/h)
Propeller 1
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 8.960 tdw
Zugelassene Passagierzahl 27-33 I.Klasse
1947: 74 Kabinenfahrgäste
  699 in Schlafsäalen
1954:
1.124 Touristenklasse
1970: 650 Passagiere
Sonstiges
Registrier­nummern IMO-Nr. 5030854

Die Huascaran war ein deutsches Kombischiff, das im und nach dem Zweiten Weltkrieg mit mannigfachen Umbauten und unter verschiedenen Flaggen ein wechselvolles Schicksal als Werkstattschiff, Kombischiff, Auswandererschiff, Passagierschiff, Studentenschiff und Kreuzfahrtschiff hatte.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne