Turnierstatus | ||
---|---|---|
Ranglistenturnier: | – | |
Minor-ranking-Turnier: | – | |
Einladungsturnier: | 1990–1992 | |
Turnierdaten der letzten Auflage | ||
Austragungsort: | Antwerpen, Belgien | |
Preisgeld (gesamt): | 58.000 £ | |
Preisgeld (Sieger): | 15.000 £ | |
Frames im Finale: | Best of 19 | |
Rekorde | ||
Die meisten Siege: | ![]() ![]() ![]() (jeweils 1×) | |
Höchstes Break: | 138![]() | |
Austragungsort(e) auf der Karte | ||
Das Humo Masters war ein Anfang der 1990er-Jahre insgesamt drei Mal als Non-ranking-Turnier ausgetragenes professionelles Snookerturnier und damit ohne Einfluss auf die Weltrangliste. Das Turnier wurde jeweils in Antwerpen ausgetragen und 1990 sowohl durch 555 als auch durch Humo gesponsert, wobei sich die erstere Firma im Anschluss von dieser Position zurückzog. Während die Erstausgabe des Turnieres John Parrott gewann und 1991 mit Mike Hallett ein weiterer Engländer siegte, gewann mit James Wattana 1992 ein Thailänder das Turnier. Während der 1991er-Ausgabe spielte John Parrott zudem mit einem 138er-Break das höchste Break des Turnieres.