Hunchunit | |
---|---|
Allgemeines und Klassifikation | |
IMA-Nummer |
1991-033[1] |
IMA-Symbol |
Hcn[2] |
Chemische Formel | Au2Pb |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Elemente – Metalle und intermetallische Legierungen |
System-Nummer nach Strunz (8. Aufl.) Lapis-Systematik (nach Strunz und Weiß) Strunz (9. Aufl.) Dana |
I/A.01 I/A.01-068 1.AA.25 01.01.04.02 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | kubisch |
Kristallklasse; Symbol | hexakisoktaedrisch; 4/m32/m |
Raumgruppe | Fd3m (Nr. 227) |
Gitterparameter | a = 7,93 Å[3] |
Formeleinheiten | Z = 8[3] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 3,5 |
Dichte (g/cm3) | berechnet: 15,99[4] |
Spaltbarkeit | Bitte ergänzen |
Farbe | silbergrau bis bleigrau |
Strichfarbe | Bitte ergänzen |
Transparenz | undurchsichtig |
Glanz | Metallglanz |
Hunchunit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Elemente, genauer der Metalle und intermetallischen Verbindungen. Es kristallisiert im kubischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Au2Pb, besteht also aus Gold und Blei im Stoffmengenverhältnis 2 : 1.
Hunchunit bildet körnige Aggregate, die mit gediegen Gold und Blei sowie Anyuiit verwachsen sind.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen StrunzNickel.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Handbookofmineralogy.