Kategorie-5-Hurrikan (SSHWS) | ||
---|---|---|
![]() | ||
Entstehung | 6. September 2003 | |
Auflösung | 20. September 2003 | |
Spitzenwind- geschwindigkeit |
| |
Niedrigster Luftdruck | 915 mbar (hPa; 27 inHg) | |
Tote | 16 direkt, 35 indirekt | |
Sachschäden | 3,6 Milliarden US-$ (2003) | |
Betroffene Gebiete |
Große Antillen, Bahamas, North Carolina, Virginia, Maryland, South Carolina, West Virginia, Delaware, New Jersey, New York, Pennsylvania, Ohio, Ontario, Washington, D.C. | |
Saisonübersicht: Atlantische Hurrikansaison 2003 |
Hurrikan Isabel war der folgenschwerste Hurrikan der atlantischen Hurrikansaison 2003. Der neunte benannte Sturm, fünfte Hurrikan und zweite schwere Hurrikan der Saison bildete sich am 6. September aus einer tropischen Welle im tropischen Atlantischen Ozean. Der Sturm zog nordwestwärts und intensivierte sich in einer Umgebung mit geringer Windscherung und warmer Wasseroberfläche stetig und erreichte am 11. September seinen Höhepunkt mit einer Windgeschwindigkeit von 265 km/h. Über vier Tage hinweg schwankte die Intensität des Hurrikans, bevor Isabel stetig an Kraft verlor und mit einer Windgeschwindigkeit von 165 km/h am 18. September über die Outer Banks von North Carolina hinwegzog. Über Land schwächte sich der Sturm schnell ab und verlor am nächsten Tag über dem Westen von Pennsylvania die tropischen Eigenschaften.
In North Carolina spülte die von Isabel hervorgerufene Sturmflut einen Teil von Hatteras Island weg und schuf so einen Kanal, der die inoffizielle Bezeichnung Isabel Inlet erhielt. Die größten Schäden traten dabei entlang der Outer Banks auf, wo Tausende von Häusern beschädigt oder zerstört wurden und in Virginia, insbesondere in der Umgebung von Hampton Roads und am Ufer des James Rivers bis nach Richmond hinauf. Rund zwei Drittel der Opfer und der Sachschäden wurden aus Virginia gemeldet.
Die Zone mit mäßigen bis schweren Schäden reichte im Landesinneren bis nach West Virginia. Etwa sechs Millionen Bewohner waren von Stromausfällen betroffen, die der Sturm verursachte. Das Niederschlagsgebiet reichte von South Carolina bis nach Maine und westwärts bis nach Michigan. Die Sachschäden entlang der Zugbahn des Hurrikans summierten sich auf 3,6 Milliarden US-Dollar (2003). Sieben Bundesstaaten meldeten 16 direkte Opfer, indirekt wurden 35 Personen getötet.