Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Geowissenschaften eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel im Themengebiet Geowissenschaften zu steigern. Bitte hilf mit, die Mängel zu beseitigen, oder beteilige dich an der Diskussion. (+)
Begründung: Früher Artikelversuch und Stub, nicht aktuell, nachträgliche Analysen fehlen fast völlig, Abschnitt im Saisonartikel ist zudem bei weitem ausführlicher als dieser Artikel. Andol (Diskussion) 16:15, 22. Aug. 2020 (CEST)
Kategorie-4-Hurrikan (SSHWS) | ||
---|---|---|
Hurrikan Harvey am 25. August 2017 vor der Küste von Texas | ||
Entstehung | 17. August 2017 | |
Auflösung | 1. September 2017 | |
Spitzenwind- geschwindigkeit |
| |
Niedrigster Luftdruck | 937 mbar (hPa; 27,7 inHg) | |
Tote | 68 | |
Sachschäden | 125 Milliarden US-$ (2017) | |
Betroffene Gebiete |
Inseln über dem Winde, Suriname, Guyana, Nicaragua, Honduras, Belize, Cayman Islands, Yucatán, südliche und östliche Vereinigte Staaten (insbesondere Texas und Louisiana) | |
Saisonübersicht: Atlantische Hurrikansaison 2017 |
Der Hurrikan Harvey gilt als der niederschlagreichste Sturm in der US-amerikanischen Geschichte, bei dem 50.000 Menschen evakuiert werden mussten.[1]
Harvey war der achte Zyklon der atlantischen Hurrikansaison 2017 und erreichte zeitweise die Stufe 4 auf der Saffir-Simpson-Hurrikan-Windskala. Der tropische Wirbelsturm ging mit mehrtägigem Starkregen einher und richtete Ende August 2017 in den Karibikanrainerstaaten und den südlichen Teilen der USA, insbesondere in den Bundesstaaten Texas und Louisiana, gewaltige Schäden an. Mit einer verursachten Schadensumme von ca. 125 Mrd. US-Dollar gilt Harvey, gemeinsam mit dem Hurrikan Katrina, als der kostenintensivste Hurrikan der US-Geschichte; inflationsbereinigt nach Katrina der zweitteuerste.[2]
Das Tropensturm zählte zu den ersten Extremwetterereignissen, welche von der Zuordnungsforschung bereits während des Geschehens analysiert wurden, um festzustellen wie sehr die Wahrscheinlichkeit für ein derartiges Extremwetterereignis vom Klimawandel beeinflusst wurde. Mit Hilfe von Klimamodellen simulierte ein internationales Expertenteam, zu dem auch Friederike Otto und Geert Jan van Oldenborgh zählten, dafür Harveys Verlauf.[3]
Nach Ansicht des Klimaexperten Michael E. Mann von der University of Pennsylvania fiel Harvey stärker aus, als dies ohne die globale Erwärmung der Fall gewesen wäre.[4]