Huttwil-Wolhusen-Bahn

Huttwil–Wolhusen
HWB-Zug mit Lokomotive Nr. 2 der LHB in Wolhusen
HWB-Zug mit Lokomotive Nr. 2 der LHB in Wolhusen
Streckennummer (BAV):445
Fahrplanfeld:440
Streckenlänge:25.23 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:15 kV 16,7 Hz ~
Maximale Neigung: 25 
Strecke
BLS (ex LHB) von Langenthal, Anfangspunkt S 7
Abzweig geradeaus und von rechts
ETB (ex RSHB) von Ramsei
Bahnhof
0.00 Huttwil 638 m ü. M.
Abzweig geradeaus und ehemals nach rechts
ex VHB (HEB) nach Eriswil
Kulminations-/Scheitelpunkt
1.80 Scheitelpunkt 663 m ü. M.
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
3.94 Gondiswil 2009 aufgehoben[1] 620 m ü. M.
Grenze
3.96 Kantonsgrenze Bern-Luzern
Bahnhof
5.72 Hüswil 613 m ü. M.
Bahnhof
7.60 Zell 588 m ü. M.
Bahnhof
11.08 Gettnau 545 m ü. M.
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
12.21 Gettnau Güteranlage 535 m ü. M.
Bahnhof
14.66 Willisau Anfangspunkt Endpunkt S 6 554 m ü. M.
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
18.06 Daiwil 2004 aufgehoben[2] 577 m ü. M.
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
19.57 Menznau West 586 m ü. M.
Bahnhof
20.59 Menznau 596 m ü. M.
Haltepunkt / Haltestelle
23.62 Wolhusen Weid 601 m ü. M.
Abzweig geradeaus und von rechts
SBB von (Bern–) Langnau Endpunkt S 6
Bahnhof
25.23 Wolhusen Flügelung S 6, Endpunkt S 7 565 m ü. M.
Strecke
SBB nach Luzern, Endpunkt S 6

Die Huttwil-Wolhusen-Bahn (HWB) war eine Eisenbahngesellschaft in der Schweiz mit Sitz in Willisau. Der Betrieb der am 9. Mai 1895 eröffneten normalspurigen Strecke HuttwilWolhusen wurde von der Langenthal-Huttwil-Bahn (LHB) geführt. Am 1. Januar 1944 wurde die HWB durch Fusion ein Teil der Vereinigten Huttwil-Bahnen (VHB), die heute ein Bestandteil der BLS AG ist.

  1. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Aenderungen2009.
  2. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Aenderungen2005.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne