Hy-Vee Arena
| ||
---|---|---|
![]() | ||
Die Hy-Vee Arena in Kansas City (2022) | ||
Frühere Namen | ||
Kemper Arena (1974–2018) | ||
Daten | ||
Ort | 1800 Genessee![]() | |
Koordinaten | 39° 5′ 31″ N, 94° 36′ 20,5″ W | |
Eigentümer | Foutch Brothers LLC | |
Baubeginn | 17. Juli 1972 17. September 2017 (Umbau) | |
Eröffnung | 30. September 1974 5. Oktober 2018 (Umbau) | |
Renovierungen | 1976, 1987, 1996, 2017–2018 | |
Erweiterungen | 1997 | |
Oberfläche | Beton Parkett | |
Kosten | 23 Mio. US-Dollar (1974) 23 Mio. US-Dollar (1997) 39 Mio. US-Dollar (2018) | |
Architekt | Helmut Jahn (1974) Foutch Architecture and Development (2018) | |
Kapazität | ca. 8.500 Plätze (seit 2018) 19.500 Plätze (1997–2016) 17.513 Plätze (1988–1997) | |
Heimspielbetrieb | ||
| ||
Veranstaltungen | ||
| ||
Lage | ||
|
Die Hy-Vee Arena (ursprünglich Kemper Arena) ist eine Mehrzweckhalle in der US-amerikanischen Stadt Kansas City im Bundesstaat Missouri. Bis 2016 bot sie den Besuchern 19.500 Plätze. Sie war von Mitte der 1970er bis Mitte der 1980er Jahre die Heimspielstätte der Kansas City Scouts (heute die New Jersey Devils) aus der National Hockey League (NHL) sowie der Kansas City Kings (heute die Sacramento Kings) aus der National Basketball Association (NBA). Benannt war die Halle nach Rufus Crosby Kemper Sr., einem bekannten Bankier und mit 3,2 Millionen US-Dollar einer der wichtigsten Geldgeber beim Bau der Arena. Seit Mai 2018 trägt der Bau den Sponsornamen des Einzelhandelsunternehmens Hy-Vee.[1]