Strukturformel
|
|
Allgemeines
|
Name
|
Hydrazin
|
Andere Namen
|
|
Summenformel
|
N2H4
|
Kurzbeschreibung
|
farblose, klare Flüssigkeit[1]
|
Externe Identifikatoren/Datenbanken
|
|
Eigenschaften
|
Molare Masse
|
32,05 g·mol−1
|
Aggregatzustand
|
flüssig[1]
|
Dichte
|
1,01 g·cm−3 (20 °C)[1], bzw. 1,00 g·cm−3 (25 °C)
|
Schmelzpunkt
|
- 1,54 °C[1]
- −51,7 °C (64 Gew. % Hydrazinlösung)[1]
- −14 °C (15 Gew. % Hydrazinlösung)[1]
|
Siedepunkt
|
- 113,5 °C[1]
- 120,5 °C (64 Gew. % Hydrazinlösung)[1]
- 103 °C (15 Gew. % Hydrazinlösung)[1]
|
Dampfdruck
|
21 hPa (20 °C)[1]
|
pKS-Wert
|
- 8,0 (N2H4/N2H5+, in Wasser)[2]
- −1,0 (N2H5+/N2H62+, in Wasser)[3]
|
Löslichkeit
|
mischbar mit Wasser[1]
|
Brechungsindex
|
1,47 (20 °C)[4]
|
Sicherheitshinweise
|
|
Zulassungsverfahren unter REACH
|
besonders besorgniserregend: krebserzeugend (CMR)[6]
|
MAK
|
- DFG: Nicht eingestuft, da kanzerogen im Tierversuch[1]
- Schweiz: 0,1 ml·m−3 bzw. 0,13 mg·m−3[7]
|
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C
|
Hydrazin ist eine sehr giftige anorganische chemische Verbindung aus Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel N2H4. Es ist eine farblose, ölige, ähnlich wie Ammoniak riechende, an Luft rauchende Flüssigkeit. Hydrazin verbrennt mit einer kaum sichtbaren Flamme. In den Handel kommt es meist als wässrige Lösung oder als Hydrazinhydrat (H2N–NH2 · H2O).
- ↑ a b c d e f g h i j k l m Eintrag zu Hydrazin in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 1. Februar 2016. (JavaScript erforderlich)
- ↑ Charles E. Mortimer: Chemie – Das Basiswissen der Chemie. Thieme 2003, ISBN 3-13-484308-0.
- ↑ CRC Handbook of Chemistry and Physics, Ed. D.R. Lide, CRC Press, Boca Raton, FL, 2005.
- ↑ a b Datenblatt Hydrazine, anhydrous bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 12. Mai 2016 (PDF).
- ↑ Eintrag zu Hydrazin im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. Februar 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
- ↑ Eintrag in der SVHC-Liste der Europäischen Chemikalienagentur, abgerufen am 16. Juli 2014.
- ↑ Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Suva): Grenzwerte – Aktuelle MAK- und BAT-Werte (Suche nach 302-01-2 bzw. Hydrazin), abgerufen am 2. November 2015.