Hydrochlorothiazid

Strukturformel
Strukturformel von Hydrochlorothiazid
Allgemeines
Freiname Hydrochlorothiazid
Andere Namen
  • 6-Chlor-3,4-dihydro-2H-1,2,4-benzothiadiazin-7-sulfonamid-1,1-dioxid (IUPAC)
  • Hydrochlorothiazidum (Latein)
Summenformel C7H8ClN3O4S2
Kurzbeschreibung

Weißes bis fast weißes, kristallines Pulver[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 58-93-5
EG-Nummer 200-403-3
ECHA-InfoCard 100.000.367
PubChem 3639
ChemSpider 3513
DrugBank DB00999
Wikidata Q423930
Arzneistoffangaben
ATC-Code

C03AA03

Wirkstoffklasse

Thiazid-Diuretikum

Eigenschaften
Molare Masse 297,74 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

274 °C[2]

pKS-Wert

7,9[2]

Löslichkeit
Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[3]

Achtung

H- und P-Sätze H: 302
P: keine P-Sätze[3]
Toxikologische Daten
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Hydrochlorothiazid (HCT oder auch HTZ genannt) ist eine harntreibende Substanz aus der Gruppe der Thiazid-Diuretika, als deren Prototyp es gilt. Es wird bei Bluthochdruck, Herzinsuffizienz oder zur Ausschwemmung von Ödemen angewandt, häufig in Form fixer Kombinationen mit weiteren Wirkstoffen (vgl. Handelspräparate).

  1. a b Europäische Arzneibuch-Kommission (Hrsg.): Europäische Pharmakopöe 5. Ausgabe. Band 5.0–5.8, 2006.
  2. a b c d e Eintrag zu Hydrochlorothiazide in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM) (Seite nicht mehr abrufbarBitte Vorlage:ChemID durch die evtl. dort oder dort angegebene Primärquelle(n) ersetzen)
  3. a b Datenblatt Hydrochlorothiazide bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 16. Juni 2011 (PDF).

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne