Klassifikation nach ICD-10
N70.1
Chronische Salpingitis und Oophoritis – einschl. Hydrosalpinx
{{{02-BEZEICHNUNG}}}
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung
{{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)
Die Hydrosalpinx , von altgriechisch ὕδωρ hydor , deutsch ‚Wasser‘ und altgriechisch σαλπίγξ salpinx , deutsch ‚Eileiter‘ , lateinisch Sactosalpinx serosa , ist eine mit Flüssigkeit gefüllte Aufweitung des Eileiters durch Aufstau wässrigen Sekretes meist nach einer abgelaufenen Salpingitis .[ 1] [ 2] [ 3]
Ist die Flüssigkeit eitrig , spricht man von einer Pyosalpinx , enthält sie Blut , liegt eine Hämatosalpinx vor.[ 4]
Hydrosalpinx, einseitig stark erweiterter und geschlängelter Eileiter, Gegenseite normal
Transvaginale Sonografie mit Darstellung der flüssigkeitsgefüllten, stark erweiterten Tuba uterina
↑ Eintrag zu Hydrosalpinx im Flexikon , einem Wiki der Firma DocCheck
↑ Radiopaedia
↑ Emedicine Fallopian Tube Disorders
↑ Willibald Pschyrembel : Klinisches Wörterbuch . 266., aktualisierte Auflage. de Gruyter, Berlin 2014, ISBN 978-3-11-033997-0