Hygienehypothese

In der Medizin besagt die Hygienehypothese, dass die frühkindliche Exposition gegenüber bestimmten Mikroorganismen (wie der Darmflora und Helminthenparasiten) vor allergischen Erkrankungen schützt, indem sie zur Entwicklung des Immunsystems beitragen.[1][2] Insbesondere wird angenommen, dass eine mangelnde Exposition zu Defekten bei der Etablierung der Immuntoleranz führt. Der Zeitraum für die Exposition beginnt im Uterus und endet im Schulalter.[3]

Während sich frühe Versionen der Hypothese auf die Exposition gegenüber Mikroben im Allgemeinen bezogen, gelten aktualisierte Versionen für eine bestimmte Gruppe mikrobieller Arten, die sich gemeinsam mit dem Menschen entwickelt haben.[1][2][4] Die Aktualisierungen wurden mit verschiedenen Namen versehen, darunter die Hypothese des Mikrobiommangels, die Mikroflora-Hypothese und die Hypothese der „alten Freunde“.[4][5] Eine beträchtliche Menge an Beweisen stützen die Idee, dass die mangelnde Exposition gegenüber diesen Mikroben mit Allergien oder anderen Erkrankungen zusammenhängt.[2][6][7] Wissenschaftliche Meinungsverschiedenheiten bleiben bestehen.[4][8][9]

Der Begriff Hygienehypothese wurde als falsche Bezeichnung beschrieben, weil die Leute ihn fälschlicherweise so interpretieren, dass er sich auf persönliche Sauberkeit bezieht.[1][8][10][11] Es wird erwartet, dass die Reduzierung der persönlichen Hygiene, wie z. B. das Nichtwaschen der Hände vor dem Essen, einfach das Infektionsrisiko erhöht, ohne Auswirkungen auf Allergien oder Immunstörungen zu haben.[1][8][9] Hygiene ist unerlässlich, um gefährdete Bevölkerungsgruppen wie ältere Menschen vor Infektionen zu schützen, die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen zu verhindern und neu auftretende Infektionskrankheiten wie Ebola oder COVID-19 zu bekämpfen.[12] Die Hygienehypothese deutet nicht darauf hin, dass mehr Infektionen während der Kindheit ein Gesamtnutzen wären.[1][8]

  1. a b c d e Megan Scudellari: News Feature: Cleaning up the hygiene hypothesis. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. Band 114, Nr. 7, 14. Februar 2017, ISSN 1091-6490, S. 1433–1436, doi:10.1073/pnas.1700688114, PMID 28196925, PMC 5320962 (freier Volltext).
  2. a b c Leah T. Stiemsma, Lisa A. Reynolds, Stuart E. Turvey, B. Brett Finlay: The hygiene hypothesis: current perspectives and future therapies. In: ImmunoTargets and Therapy. Band 4, 2015, ISSN 2253-1556, S. 143–157, doi:10.2147/ITT.S61528, PMID 27471720, PMC 4918254 (freier Volltext).
  3. Caroline Roduit, Remo Frei, Erika von Mutius, Roger Lauener: The Hygiene Hypothesis. In: Environmental Influences on the Immune System. Springer, Vienna 2016, ISBN 978-3-7091-1890-0, S. 77–96, doi:10.1007/978-3-7091-1890-0_4.
  4. a b c Gabriel M. Alexandre-Silva, Pablo A. Brito-Souza, Ana C. S. Oliveira, Felipe A. Cerni, Umberto Zottich: The hygiene hypothesis at a glance: Early exposures, immune mechanism and novel therapies. In: Acta Tropica. Band 188, Dezember 2018, ISSN 1873-6254, S. 16–26, doi:10.1016/j.actatropica.2018.08.032, PMID 30165069.
  5. Reconstituting the depleted biome to prevent immune disorders. 13. Oktober 2010, abgerufen am 31. März 2022 (amerikanisches Englisch).
  6. D. Daley: The evolution of the hygiene hypothesis: the role of early-life exposures to viruses and microbes and their relationship to asthma and allergic diseases. In: Current opinion in allergy and clinical immunology. 2014, doi:10.1097/ACI.0000000000000101 (semanticscholar.org [abgerufen am 31. März 2022]).
  7. Mathilde Versini, Pierre-Yves Jeandel, Tomer Bashi, Giorgia Bizzaro, Miri Blank: Unraveling the Hygiene Hypothesis of helminthes and autoimmunity: origins, pathophysiology, and clinical applications. In: BMC medicine. Band 13, 13. April 2015, ISSN 1741-7015, S. 81, doi:10.1186/s12916-015-0306-7, PMID 25879741, PMC 4396177 (freier Volltext).
  8. a b c d Bengt Björkstén: The hygiene hypothesis: do we still believe in it? In: Nestle Nutrition Workshop Series. Paediatric Programme. Band 64, 2009, ISSN 1661-6677, S. 11–18; discussion 18–22, 251–257, doi:10.1159/000235780, PMID 19710512.
  9. a b Erik van Tilburg Bernardes, Marie-Claire Arrieta: Hygiene Hypothesis in Asthma Development: Is Hygiene to Blame? In: Archives of Medical Research. Band 48, Nr. 8, November 2017, ISSN 1873-5487, S. 717–726, doi:10.1016/j.arcmed.2017.11.009, PMID 29224909.
  10. M. Wendel-Haga, E. G. Celius: Is the hygiene hypothesis relevant for the risk of multiple sclerosis? In: Acta Neurologica Scandinavica. 136 Suppl 201, November 2017, ISSN 1600-0404, S. 26–30, doi:10.1111/ane.12844, PMID 29068485.
  11. William Parker: The “hygiene hypothesis” for allergic disease is a misnomer. In: BMJ: British Medical Journal. 2014, doi:10.1136/bmj.g5267 (semanticscholar.org [abgerufen am 31. März 2022]).
  12. Sally F. Bloomfield, Graham Aw Rook, Elizabeth A. Scott, Fergus Shanahan, Rosalind Stanwell-Smith: Time to abandon the hygiene hypothesis: new perspectives on allergic disease, the human microbiome, infectious disease prevention and the role of targeted hygiene. In: Perspectives in Public Health. Band 136, Nr. 4, Juli 2016, ISSN 1757-9147, S. 213–224, doi:10.1177/1757913916650225, PMID 27354505, PMC 4966430 (freier Volltext).

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne