Hyundai KIA Tau

Hyundai KIA
Tau
Hersteller: Hyundai Kia Automotive Group
Produktionszeitraum: 2008-heute
Bauform: 90° V
Motoren: 4,6 L (4627 cm³), 5,0 L (5038 cm³)
Zylinder-Zündfolge: 1-2-7-8-4-5-6-3
Vorgängermodell: keines
Nachfolgemodell: keines
Ähnliche Modelle: keines

Bei der Baureihe Tau handelt es sich um einen Achtzylinder-Benzinmotor mit vierfacher obenliegender Nockenwelle (QOHC) und vier Ventilen pro Zylinder. Die Motoren werden in Ulsan (Südkorea) gebaut.[1]

Der Motorblock und Zylinderkopf bestehen aus Aluminium. Die 4,6-l-Ausgabe eröffnet die Reihe mit einer Bohrung von 92 mm und einem Hub von 87 mm. Die 5,0 L-Variante wurde auf 96 mm erweitert.[2] Gewichte wurden bislang nicht veröffentlicht. Die Leerlaufdrehzahl beträgt 550 Umdrehungen pro Minute, beim 4,6 L-Motor steigt sie in Park- und Leerlaufstellung der Automatik auf 700. Die Reihe Tau ist die einzige nicht in Europa angebotene, alle anderen wurden zumindest auszugsweise für Europa verbaut.[3]

Alle Motoren der Tau-Reihe werden über ein elektronisches Gaspedal gesteuert.

Die Kraftübertragung von der Kurbelwelle zum Zylinderkopf erfolgt mittels wartungsfreier Steuerkette, die Nebenaggregate werden durch einen Zahnriemen angetrieben. Für diesen ist aller 30.000 km eine Inspektion vorgesehen, ein Austausch nur bei Bedarf.[4]

Die Ventile werden über Rollenschlepphebel betätigt, die wie eine Wippe agieren. Auf deren Scheitelpunkt liegt der Nocken an. Während seiner Umdrehung drückt er eine Seite und damit das Ventil nach unten, während auf der anderen der mittels eingebauter Feder sich streckende Hydrostößel immer bündig anliegt.[5] Diese Form des Ventilspielausgleichs ist wartungsfrei, selbst eine Inspektion ist im Wartungsplan nicht vorgesehen.[4] Eine Abnutzung würde sich durch ein Tickgeräusch mitteilen.[6] Dieses entsteht auch bei winterlichen Kaltstarts für etwa eine Minute, bis das Öl im Hydrostößel die nötige Viskosität erreicht, um das Spiel auszugleichen.[7] Bei den Versionen mit 344 und 375 PS kann auch ein Zündfehler Geräuschursache sein (vgl.).

  1. Fertigung in Asan (Memento vom 27. Dezember 2010 im Internet Archive) (PDF; 145 kB)
  2. Hubraumvarianten der Reihe (Memento vom 26. Juni 2010 im Internet Archive)
  3. Modellstarts 2011
  4. a b KIA Borrego Handbuch S. 396 Inspektionsintervalle (Memento vom 14. Januar 2011 im Internet Archive) (PDF; 12,8 MB)
  5. Vgl. Ventil geschlossen (Memento vom 16. Juli 2014 im Internet Archive), Ventil geöffnet (Memento vom 21. Februar 2014 im Internet Archive)
  6. Vergleich
  7. Kurzzeitiges Tickgeräusch der Hydrostößel bei kalter Umgebung

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne