IC 1459

Galaxie
IC 1459 / IC 5265
{{{Kartentext}}}
AladinLite
Sternbild Kranich
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 22h 57m 10,6s [1]
Deklination −36° 27′ 44″ [1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ E3 / LINER[2]
Helligkeit (visuell) 10,0 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 11,0 mag[2]
Winkel­ausdehnung 5.20 × 1.8[2]
Positionswinkel 40°
Inklination °
Flächen­helligkeit 12.5 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Zugehörigkeit IC 1459-Gruppe
LGG 466[1][3]
Rotverschiebung 0,006011 ± 0,000039[1]
Radial­geschwin­digkeit (1802 ± 12) km/s[1]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(81 ± 6) · 106 Lj
(24,8 ± 1,7) Mpc [1]
Absolute Helligkeit mag
Masse M
Durchmesser Lj
Metallizität [Fe/H] {{{Metallizität}}}
Geschichte
Entdeckung Edward Barnard
Lewis Swift
Entdeckungsdatum 1892
10. Juni 1896
Katalogbezeichnungen
IC 1459 • IC 5265 • PGC 70090 • ESO 406-G30 • MCG -06-50-016 • IRAS 22544-3643 • 2MASX J22571068-3627449 • SGC 225423-3643.8 • GALEXASC J225710.74-362743.5 • LDCE 1547 NED007

IC 1459 ist eine Elliptische Galaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ E3 im Sternbild Kranich am Südsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 81 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 125.000 Lichtjahren.
Gemeinsam mit NGC 7418, NGC 7421, IC 5270, PGC 70070 und PGC 70253 bildet sie die IC 1459-Gruppe.

Das Objekt wurde im Jahr 1892 von Edward Barnard entdeckt.[4]

  1. a b c d NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c d e SEDS: IC 1459
  3. VizieR
  4. Seligman

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne