Ik (Kama)

Ik
Ик, Ыҡ, Ык
Iq, Bolschoi Ik
Daten
Gewässerkennzahl RU10010101312111100027667
Lage Baschkortostan, Tatarstan, Oblast Orenburg (Russland)
Flusssystem Wolga
Abfluss über Kama → Wolga → Kaspisches Meer
Quelle Bugulma-Belebeier Höhen bei Prijutowo
53° 57′ 38″ N, 54° 6′ 11″ O
Quellhöhe ca. 320 m
Mündung Kama bei MenselinskKoordinaten: 55° 52′ 20″ N, 52° 46′ 52″ O
55° 52′ 20″ N, 52° 46′ 52″ O
Mündungshöhe 62 m
Höhenunterschied ca. 258 m
Sohlgefälle ca. 0,45 ‰
Länge 571 km[1][2]
Einzugsgebiet 18.000 km²[1][2]
Abfluss am Pegel Nagaibakowo[3] NNQ (Februar 1940)
MQ
HHQ (April 1947)
5,75 m³/s
45,5 m³/s
814 m³/s
Linke Nebenflüsse Dymka, Mellja, Menselja
Rechte Nebenflüsse Ussen
Großstädte Oktjabrski
Mittelstädte Abdulino, Bawly, Tuimasy
Kleinstädte Urussu, Menselinsk
Schiffbarkeit Unterlauf
Lage des Ik (Ик) im Einzugsgebiet der Kama

Lage des Ik (Ик) im Einzugsgebiet der Kama

Der Ik (russisch Ик, baschkirisch Ыҡ, tatarisch Ык, Iq) ist ein 571 Kilometer langer linker Nebenfluss der Kama im Wolga-Ural-Gebiet des europäischen Teils von Russland. Im Russischen wird der Fluss auch Bolschoi Ik, deutsch Großer Ik genannt, ist jedoch nicht zu verwechseln mit dem in der gleichen Region fließenden gleichnamigen Bolschoi Ik, einem Nebenfluss der Sakmara im Flusssystem des Ural.

  1. a b Artikel Ik in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie (BSE), 3. Auflage 1969–1978 (russisch)http://vorlage_gse.test/1%3D052281~2a%3DIk~2b%3DIk
  2. a b Ik im Staatlichen Gewässerverzeichnis der Russischen Föderation (russisch)
  3. Ik at Nagaybakovo. (Memento des Originals vom 24. November 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/webworld.unesco.org UNESCO

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne