Illeismus

Illeismus (englisch illeism) ist eine latinisierende Wortbildung des Englischen ohne direktes Vorbild im Lateinischen, gebildet aus dem lateinischen Pronomen ille („jener“, vulgärlat. auch „er“) und dem Nominalsuffix -ism (lat. -ismus), und bezeichnet heute gewöhnlich das Sprechen von sich selbst in der dritten Person, indem das Personalpronomen der 1. Person Singular durch ein Personalpronomen der 3. Person Singular oder durch ein Nomen ausgetauscht wird.[1] Kinder vor dem zweiten Geburtstag können sich noch nicht als eigenständige Person wahrnehmen, daher reden Eltern oft in der dritten Person mit ihnen und sagen z. B. „Komm mal zu Papa“ anstelle von „Komm mal zu mir“.[2]

Der Begriff wird sowohl für die gelegentliche, als auch für die habituelle oder (wie in Caesars De bello Gallico) gattungsbedingt systematische Verwendung dieser Redeweise verwendet. Zuweilen wird er auch in einer weiteren, unbestimmt quantifizierenden Bedeutung als „exzessiver“ Gebrauch des Personalpronomens der 3. Person Singular definiert, wobei dann auch der referentielle Bezug auf den Sprecher selbst nicht immer als notwendiges definitorisches Merkmal angesehen wird.[3][4]

  1. Bryan G. Garner: Garner’s Modern American Usage. Oxford University Press, New York / Oxford 2009, S. 899: „Reference to oneself in the third person, either by the third-person pronoun (he, she) or by name or label“
  2. Gerlinde Unverzagt: Ich-Störung Warum Erwachsene von sich selbst in der dritten Person sprechen, wenn sie mit Kindern reden. In Sonntag Aktuell vom 13. September 2015
  3. Z. B. David Grambs: Literary Companion Dictionary: Words about Words. Routledge & Kegan Paul, London 1985, S. 181: „Affected or excessive use of the third-person pronoun ‚he‘ (or ‚one‘), esp. in reference to oneself“. Joseph A. DeVito: The Communication Handbook: A Dictionary. Harper & Row, New York [u. a.] 1986, S. 152: „The practice of using the third person pronoun excessively, especially in referring to oneself“
  4. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen HistoricalPrinciples.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne