Inada Ken-Ichi (稲田 献一, Inada Ken'ichi, 8. März 1925 – 17. Mai 2002) war ein japanischer Wirtschaftswissenschaftler.
Ab den 1950er Jahren verfasste Inada eine Reihe wichtiger Arbeiten über Wohlfahrtsökonomie, Wirtschaftswachstum und internationalen Handel. Bekannt sind die Inada-Bedingungen (1963) aus der neoklassischen Produktions- und Wachstumstheorie. Zu seinen Beiträgen gehört auch eine frühe Erweiterung des Unmöglichkeitstheorems von Kenneth Arrow über die Existenz einer sozialen Wohlfahrtsfunktion (1955). Inadas Erweiterung des Stolper-Samuelson-Theorems auf den Fall von vielen Gütern und vielen Faktoren gilt ebenfalls als ein Klassiker der Handelstheorie (1971).