Independence-Klasse | |
---|---|
![]() | |
Übersicht | |
Typ | Leichter Flugzeugträger |
Einheiten | 9 gebaut, alle außer Dienst |
Namensgeber | Independence |
Dienstzeit |
1943 (Independence) – 1947 (San Jacinto) |
Technische Daten | |
Verdrängung | |
Länge |
ca. 190 m |
Breite |
21,8 m (Wasserlinie) |
Tiefgang |
7,9 m |
Besatzung |
1.569 (siehe Abschnitt 3. Besatzung) |
Antrieb |
4 Dampfkessel |
Geschwindigkeit |
31,6 kn (≈59 km/h) |
Reichweite |
5.800 sm (≈10.700 km) bei 25 kn (≈46 km/h) |
Bunkermenge |
2.419 t (max. 2.789 t) |
Die Independence-Klasse war eine Klasse von neun leichten Flugzeugträgern der United States Navy. Sie wurden aus bereits begonnenen Kreuzern der Cleveland-Klasse umgebaut und 1943 als schneller Ersatz für die 1942 verlorengegangenen Flottenträger in Dienst gestellt. Die Träger wurden am pazifischen Kriegsschauplatz eingesetzt, wobei ein Schiff versenkt wurde. Während des Koreakrieges befand sich ein Träger im Einsatz, während zwei Schiffe an Frankreich und eines an Spanien verliehen wurden. Letzteres, die Cabot, diente 22 Jahre als Dédalo, bevor sie 1989 außer Dienst gestellt wurde. Die übrigen Schiffe blieben bis Ende der 1950er-, teilweise auch 1960er-Jahre in der Reserveflotte, wo sie vereinzelt als Flugzeugtransporter Verwendung fanden.