Indische Partij

Die Indische Partij (IP; auch: Indies Party, Partai Hindia) war eine kurzlebige, aber einflussreiche politische Organisation, die 1912 vom indo-europäischen Journalisten Ernest Douwes Dekker und den javanesischen Ärzten Tjipto Mangoenkoesoemo und Soewardi Soerjaningrat gegründet wurde und nur bis 1913 bestand. Als eine der ersten politischen Organisationen, die sich für indonesischen Nationalismus im kolonialen Niederländisch-Indien starkmachte, inspirierte sie mehrere spätere Organisationen, wie die „Nationaal Indische Party“ (NIP) der „Sarekat Hindia“ (1919) und „Indo Europeesch Verbond“ (IEV). Die direkte Nachfolgepartei war „Insulinde“.[1]

„Revolutionäres Handeln ermöglicht es den Menschen, ihre Ziele schnell zu erreichen. Das ist gewiss nicht unmoralisch [...] Die Indische Party kann sicherlich Revolutionär genannt werden. Solch eine Bezeichnung schreckt uns nicht[...]“[2]

Trotz ihres kurzen Bestehens sammelte die Partei mehr als 7.000 Mitglieder und als erste multi-rassische politische Partei, die zu dieser Zeit die radikale Forderung nach Unabhängigkeit stellte, zeigt sie, wie drängend der Unabhängigkeitswille zu dieser Zeit bereits war. Das Ziel der Partei war die Vereinigung aller einheimischen Völker der Indies im Kampf für einen unabhängigen Staat (Nation).[3] Als die IP verboten wurde und die Parteiführer ins Exil geschickt wurden, gründeten Mitglieder der IP die Insulinde, die ebenso radikal war.

  1. Wim Willems: „Sporen van een Indisch verleden (1600-1942)“ Part II, Nomes, J.M. „De Indische Partij“. COMT, Leiden, 1994: 55. ISBN 90-71042-44-8
  2. „Revolutionary action enables people to achieve their objectives quickly. Surely this is not immoral [...] The Indische Party can safely be called revolutionary. Such a word does not frighten us[...]“ Douwes Dekker In: Chr. L. M. Pender (hg. und Übersetzer): Indonesia: Selected documents on colonialism and nationalism, 1830-1942. University of Queensland Press 1977: 228–232. ISBN 0-7022-1029-3; ISBN 978-0-7022-1029-7 [1].
  3. Wim Willems: Sporen van een Indisch verleden (1600–1942)., Part II, In: J. M. Nomes: “De Indische Partij” COMT, Leiden 1994: 55–56. ISBN 90-71042-44-8

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne