Eine Initialisierungsdatei bzw. kurz INI-Datei, abgeleitet von der meist im 8.3-Schema genutzten Dateinamenserweiterung .INI
, ist eine Konfigurationsdatei für diverse Software, die die darin gespeicherten Einstellungen für den benutzerdefinierten Start verwendet.[1] Mit der ersten Version von Microsoft Windows, Windows 1.0,[2] wurde die Initialisierungsdatei WIN.INI
dafür verwendet, die in der Systemsteuerung angepassten Benutzereinstellungen für den nächsten Windows-Start zu speichern.[3] Dieses Windows-INI-Format oder ein daran angelehntes Textformat wurde später nicht nur von Windows-Anwendungen übernommen, es wird auch von diversen Programmen betriebssystemübergreifend genutzt, u. a. um Einstellungen dauerhaft zu speichern.
Dem Windows-Standard folgend sind INI-Dateien meist einfache Textdateien, zunächst im ASCII-Zeichensatz, die Schlüssel-Wert-Paare enthalten, die ggf. durch Sektionen gegliedert werden.[4] Da jedes Programm eigene INI-Dateien definieren kann, entspricht das genaue Format jedoch möglicherweise nicht dem von Microsoft vorgegebenen Standard. Beispielsweise nutzt OS/2 binäre INI-Dateien.[5]
Bis zur Einführung der Registrierungsdatenbank mit Windows NT 3.1 war die WIN.INI die einzige Initialisierungsdatei zur Speicherung von Programm-Konfigurationen, was durch die WinAPI unterstützt wurde. In späteren Windows-NT-Versionen ist der API-Zugriff zwar noch vorhanden, wird aber als veraltet angesehen.[6]
Das INI-Format von Windows gilt als einfach aufgebautes und zugleich von Menschen leicht lesbares Dateiformat, das grundsätzlich mit jedem Texteditor bearbeitet werden kann. Allerdings sind die Bezeichnungen der Einstellungen damit keineswegs auch selbsterklärend und aussagekräftig.
- ↑ Charles Petzold: PM Functions in Non-PM Programs – As a rule, Presentation Manager functions can be called only from within PM programs. as INISHOW.EXE demonstrates, however, rules can sometimes be broken. In: PC Magazine. Band 8, Nr. 11. Ziff Davis, 13. Juni 1989, S. 343 ff., But maybe … (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche): “First, some background. Many applications need to store program initialization or configuration data.”
- ↑ Mark Minasi, Eric Christiansen, Kristina Shapar: The Expert Guide to Windows 98. Sybex, 1998, ISBN 978-0-7821-1974-9, S. 128, Contents of .INI Files (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche): “It's hard to draw a clear and distinct line between what SYSTEM.INI and WIN.INI do, as WIN.INI has existed since the Windows 1.0 days and SYSTEM.INI has only been around since version 3.0. Although it's tempting to say that SYSTEM.INI controls the hardware configuration of Windows, and WIN.INI contains user preferences and software configuration, that's not 100 percent accurate.”
- ↑ Paul W. Ross: The Handbook of Software for Engineers and Scientists. CRC Press, 1996, ISBN 0-8493-2530-7, 2.7 Customizing the Windows Environment, S. 28 ff., Modifying the Initialization Files (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche): “Each time you start Windows, a set of files is read informing Windows of how to set various configuration options.”
- ↑ Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Handbook_of_Software_for_Engineers_and_Scientists-modifying_the_initialization_files.
- ↑ Charles Petzold: PM Functions in Non-PM Programs – As a rule, Presentation Manager functions can be called only from within PM programs. as INISHOW.EXE demonstrates, however, rules can sometimes be broken. In: PC Magazine. Band 8, Nr. 11. Ziff Davis, 13. Juni 1989, S. 343 ff., WIN.INI and OS2.INI (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche): “The WIN.INI file created by Microsoft Windows in the \WINDOWS directory in in many ways similar to OS2.INI, and the functions that Windows provides applications to use WIN.INI are similar to the Presentation Manager functions. The most significant difference is that WIN.INI is an editable ASCII file, while OS2.INI is a binary file. … directly editing the OS2.INI file is not possible, though much of the system information in OS2.INI can be changed by using the Presentation Manager Control Panel program. … Programs can store information in OS2.INI only through PM functions, such as WinWriteProfileData.”
- ↑ Gerhard Stephan: How to access INI Files in C# .NET. (Blog) In: All about nothing – .NET C#, Oracle, SQL Server and all other stuff that gives live a sense. 11. September 2006, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. November 2006; abgerufen am 1. Juli 2024 (englisch): „Sometimes you’ll find your self in a situation where you need to use outdated techniques in order to support outdated applications … That time you’ll recognize that .NET does not support INI Files anymore.“