Als Innenbordmotor (umgangssprachlich Innenborder oder Inborder) bezeichnet man einen Hauptantriebsmotor auf einem Boot oder Schiff, der im Rumpf fest eingebaut ist. Die Antriebswelle muss daher an irgendeiner Stelle durch den Rumpf nach außen geführt werden. An dieser Stelle ist die sich drehende Welle durch eine Stopfbuchse abgedichtet.
Der erste Innenbordmotor war die Dampfmaschine (ab 1783).
Heute verwendet man den Begriff Innenbordmotor nur in der Sport- und Freizeitschifffahrt, um diese Boote von der Gruppe der Boote mit Außenbordmotor abzugrenzen.
Zur Berufsschifffahrt siehe Schiffsmotor.
Beim Innenbordmotor erfolgt die Kraftübertragung zum Propeller:
Alternativ kann auch ein Jetantrieb eingebaut werden.