Insulinrezeptor

Insulinrezeptor
Insulinrezeptor

Vorhandene Strukturdaten: s. UniProt

Eigenschaften des menschlichen Proteins
Masse/Länge Primärstruktur 2702 = 2*731+2*620 Aminosäuren
Sekundär- bis Quartärstruktur 2α+2β single pass Rezeptor
Präkursor α+β
Isoformen Long, Short
Bezeichner
Gen-Namen
Externe IDs
Enzymklassifikation
EC, Kategorie
Reaktionsart Phosphorylierung
Substrat ATP + Protein-L-Tyr
Produkte ADP + Protein-L-Tyr-Phosphat
Vorkommen
Homologie-Familie Insulinrezeptor
Übergeordnetes Taxon Chordatiere
Orthologe
Mensch Hausmaus
Entrez 3643 16337
Ensembl ENSG00000171105 ENSMUSG00000005534
UniProt P06213 P15208
Refseq (mRNA) NM_000208 NM_010568
Refseq (Protein) NP_00019 NP_034698
Genlocus Chr 19: 7.11 – 7.29 Mb Chr 8: 3.15 – 3.28 Mb
PubMed-Suche 3643 16337

Der Insulinrezeptor (IR) (Gen: INSR) ist dasjenige Membranprotein, an welches ausgeschüttetes Insulin bindet und wodurch es seine Wirkung entfaltet. Der IR wird in allen Chordatieren produziert und von nahezu allen Zellen in unterschiedlicher Anzahl exprimiert. Die roten Blutkörperchen exprimieren beispielsweise nur wenige hundert Rezeptoren, Leberzellen und Fettzellen dagegen mehrere Hunderttausend. Mutationen im INSR-Gen sind verantwortlich für die vererbbare Insulinresistenz, das Rabson-Mendenhall-Syndrom, das Donahue-Syndrom, insulinunabhängiger Diabetes mellitus, familiäre Hypoglykämie und Diabetes mellitus mit Acanthosis nigricans.[1]

  1. UniProt P06213

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne