InterPlanetary File System
| |
---|---|
![]() | |
Basisdaten
| |
Entwickler | Protocol Labs |
Erscheinungsjahr | 2015 |
Aktuelle Version | 0.32.1[1] (15. November 2024) |
Aktuelle Vorabversion | 0.26.0-rc1[2] (11. Januar 2024) |
Betriebssystem | FreeBSD, Linux, macOS, Windows |
Programmiersprache | Protokollimplementierung: Go (Referenzimplementierung), JavaScript, C, Python Client-Bibliotheken: Go, Java, JavaScript, Python, Scala, Haskell, Swift, CommonLisp, Rust, Ruby, PHP, C#, Erlang |
Kategorie | Protokoll, Verteiltes Dateisystem, Content Delivery Network |
Lizenz | MIT-Lizenz |
Website: ipfs.tech, Gateway: ipfs.io |
Das Interplanetarische Filesystem, IPFS, ist ein weltweites Peer-to-Peer-Netzwerk um Dateien dezentral zu speichern. Dateien erhalten einen vom Inhalt abhängigen Hash, über den der Zugriff erfolgt. Damit ist das Filessystem inhaltsadressierbar. Diese Fileadressen kann man auch in Webseiten einbinden und damit Hypermedia erstellen, Firefox z. B. unterstützt zusätzlich zu HTTP auch das IPFS-Protokoll über Plug-ins.[3][4] IPFS bietet auch Gateways zu HTTP an und kann mit normalem Webbrowser zugegriffen werden. IPFS wurde ursprünglich von dem Informatiker Juan Benet entworfen und ist nun ein Open-Source-Projekt, das von einer Gemeinschaft weiterentwickelt wird.[5][6]