Interleukin-8 | ||
---|---|---|
![]() | ||
Bändermodell des CXCL8 als Dimer nach PDB 1il8 | ||
Vorhandene Strukturdaten: 1icw, 1ikl, 1ilp, 1ilq, 1qe6, 2il8, 3il8 | ||
Eigenschaften des menschlichen Proteins | ||
Masse/Länge Primärstruktur | 72 AS; 8,4 kDa | |
Präkursor | 99 AS | |
Bezeichner | ||
Gen-Namen | IL8, CXCL8, MDNCF, NAP-1, MONAP, GCP-1, Emoctakin | |
Externe IDs | ||
Vorkommen | ||
Homologie-Familie | Small inducible cytokine | |
Übergeordnetes Taxon | Wirbeltiere | |
Ausnahmen | Maus | |
Orthologe (Mensch) | ||
Entrez | 3576 | |
Ensembl | ENSG00000169429 | |
UniProt | P10145 | |
Refseq (mRNA) | NM_000584 | |
Refseq (Protein) | NP_000575 | |
Genlocus | Chr 4: 73.74 – 73.74 Mb | |
PubMed-Suche | 3576
|
Interleukin-8 (kurz: IL-8) oder CXCL8 (für CXC-Motiv-Chemokin 8) ist ein körpereigener Botenstoff aus der Gruppe der CXC-Motiv-Chemokine. CXCL8 wird insbesondere von Endothelzellen, Monozyten, Epithelzellen und Fibroblasten produziert. Als Entzündungsmediator ist dieses Zytokin bei der chemotaktischen Rekrutierung von Leukozyten, insbesondere neutrophile Granulozyten in das entzündete Gewebe involviert. Darüber hinaus ist CXCL8 ein Angiogenesefaktor[1] und als solcher an der Bildung und Neubildung von Blutgefäßen beteiligt.
Es wurde 1987 von Marco Baggiolini und anderen an der Universität Bern entdeckt.