Die Internationale Friedensfahrt (auch Internationale Radfernfahrt für den Frieden, polnisch Wyścig Pokoju sowie tschechisch Závod Míru bzw. international üblich französisch Course de la Paix) war ein Etappenrennen in Mitteleuropa und bis zum politischen Umbruch in den ehemaligen Ostblockstaaten 1989 das international bedeutendste Amateurradrennen. Bis auf wenige Ausnahmen waren Berlin, Prag und Warschau jährlich abwechselnd Start-, Etappen- oder Zielort. Das bisher letzte Rennen wurde 2006 von Deutschland, Österreich und Tschechien ausgetragen, nachdem es 2005 nicht in die damals neue UCI Protour aufgenommen worden war und auf Grund finanzieller sowie organisatorischer Probleme erstmals seit der Erstaustragung nicht stattgefunden hatte.
Für das Jahr 2014 war vom 1. bis 6. Mai eine Neuauflage des Rennens geplant, die jedoch nicht stattfand. Die Friedensfahrt wurde für 2014 im internationalen Rennkalender der UCI unter der Kategorie 2.2 eingestuft,[1] der Organisator, der ehemalige tschechoslowakische Rennfahrer Jozef Regec, gab den Plan jedoch auf. Stattdessen wurden vier Eintagesrennen im Rennkalender der UCI Europe Tour 2014 registriert.[2]