Ise | ||
![]() gegenüberliegend die abgegangene Burg Wahrenholz Wassermühle an der Ise in Wahrenholz, | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 4816 | |
Lage | Deutschland, (Sachsen-Anhalt, Niedersachsen) | |
Flusssystem | Weser | |
Abfluss über | Aller → Weser → Nordsee | |
Quelle | Westlich von Neuekrug 52° 46′ 29″ N, 10° 47′ 49″ O | |
Quellhöhe | 76 m ü. NHN[1] | |
Mündung | In der Innenstadt von Gifhorn in die AllerKoordinaten: 52° 29′ 5″ N, 10° 32′ 22″ O 52° 29′ 5″ N, 10° 32′ 22″ O | |
Mündungshöhe | 50,5 m ü. NHN[2] | |
Höhenunterschied | 25,5 m | |
Sohlgefälle | 0,51 ‰ | |
Länge | 49,7 km[3] | |
Einzugsgebiet | 422,31 km²[4] | |
Linke Nebenflüsse | Fulau, Isebeck, Knesebach, Kiekenbruchrönne, Momerbach, Riet, Fischergraben, Flotte, Sauerbach | |
Rechte Nebenflüsse | Gose, Emmer Bach, Bruno, Beberbach, Heestenmoorkanal | |
Durchflossene Seen | Mühlensee | |
Mittelstädte | Gifhorn | |
Kleinstädte | Wittingen | |
Gemeinden | Diesdorf, Obernholz, Hankensbüttel, Schönewörde, Wahrenholz, Wagenhoff, Sassenburg | |
Wasserkörper 14002 und 14003 | ||
![]() Ise mit Bootsverleih an der B 188 am Jägerhof kurz vor der Mündung in die Aller nahe Gifhorn |
Die Ise ist ein 49,7 km langer, kanalartig ausgebauter Fluss im östlichen Niedersachsen, an dessen Revitalisierung seit 1987 gearbeitet wird. Er durchquert den Landkreis Gifhorn von Nord nach Süd und mündet in Gifhorn in die Aller.