Der Isentropenexponent (auch Adiabatenexponent oder Wärmekapazitätsverhältnis genannt) bezeichnet mit dem Symbol (Kappa) oder (Gamma), ist das dimensionslose Verhältnis der Wärmekapazität eines Gases bei konstantem Druck (Cp) zur Wärmekapazität eines Gases bei konstantem Volumen (CV):
Der Isentropenexponent ist für reale Gase eine temperaturabhängige Materialeigenschaft. Seinen Namen erhielt als Exponent in der Isentropengleichung oder Adiabatengleichung für ideale Gase:
Isentrope Zustandsänderungen sind adiabat. Oft sind sie auch reversibel und lassen damit die Entropie konstant. Sie treten z. B. näherungsweise bei großräumigen Luftströmungen auf, weshalb man diese Kennzahl in der Meteorologie auch als Adiabatenexponent, Adiabatenkoeffizient oder Adiabatenindex bezeichnet. In der Technik ist in der Regel eine adiabate Zustandsänderung (z. B. in einer Dampfturbine) nicht reversibel, da Reibungs-, Drossel- und Stoßvorgänge Entropie produzieren (vergl. „Adiabate Maschine“ und „Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik“). Diese Zustandsänderungen lassen sich näherungsweise durch eine Polytrope mit einem Polytropenexponenten n beschreiben, der sich von κ unterscheidet. Die Isentrope ist der Spezialfall einer Polytrope mit (vergl. Bild).
Da die mit dem Schall verbundenen raschen Druck- und Dichteschwankungen näherungsweise isentrop verlaufen, bestimmt der Isentropenexponent auch die Schallgeschwindigkeit und lässt sich darüber messen. Eine andere Messmethode ist das Rüchardt-Experiment.
Temp | Gas | κ | Temp | Gas | κ | Temp | Gas | κ | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
−200 °C | H2[2] | 1,65 | 20 °C | Luft | 1,40 | −180 °C | N2 | 1,43 | ||
−100 °C | 1,46 | 400 °C | 1,37 | 20 °C | 1,40 | |||||
20 °C | 1,41 | 1000 °C | 1,32 | 500 °C | 1,36 | |||||
1000 °C | 1,36 | 2000 °C | 1,30 | 1000 °C | 1,32 | |||||
2000 °C | 1,31 | −50 °C | CO2 | 1,35 | 2000 °C | 1,30 | ||||
−200 °C | He | 1,67 | 20 °C | 1,29 | 20 °C | CH4 | 1,31 | |||
2000 °C | 1,67 | 400 °C | 1,24 | 350 °C | 1,18 | |||||
100 °C | H2O | 1,33 | 1000 °C | 1,18 | 20 °C | H2S | 1,33 | |||
200 °C | 1,32 | 2000 °C | 1,16 | 500 °C | 1,25 | |||||
500 °C | 1,28 | 20 °C | CO | 1,40 | 20 °C | NH3 | 1,32 | |||
1000 °C | 1,23 | 1000 °C | 1,32 | 450 °C | 1,20 | |||||
2000 °C | 1,19 | 2000 °C | 1,29 | 450 °C | Ne | 1,67 | ||||
20 °C | NO[3] | 1,39 | −180 °C | O2 | 1,44 | 2000 °C | Ar | 1,67 | ||
2000 °C | 1,29 | 20 °C | 1,40 | 20 °C | SO2 | 1,28 | ||||
20 °C | N2O[4] | 1,28 | 400 °C | 1,34 | 250 °C | 1,22 | ||||
250 °C | 1,22 | 1000 °C | 1,31 | 20 °C | C2H6 | 1,20 | ||||
20 °C | NO2[4] | 1,29 | 2000 °C | 1,28 | 20 °C | C3H8 | 1,14 |
Temp | Gas | κ | Temp | Gas | κ | Temp | Gas | κ | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
126,2 K | N2 | 2,07 | 154,6 K | O2 | 2,25 | 304,1 K | CO2 | 2,36 | ||
600 K | 1,43 | 300 K | 1,77 | 700 K | 1,28 | |||||
1000 K | 1,35 | 1000 K | 1,33 | 1000 K | 1,21 | |||||
2000 K | 1,30 | 2000 K | 1,28 | 2000 K | 1,17 | |||||
638,9 K | H2O * | 10,7 | 5,2 K | He | 1,13 | 126,2 K | Ar | 2,07 | ||
700 K | 1,95 | 300 K | 1,65 | 300 K | 2,23 | |||||
1000 K | 1,34 | 1000 K | 1,67 | 1000 K | 1,69 | |||||
2000 K | 1,20 | 2000 K | 1,67 | 2000 K | 1,67 | |||||
33,15 K | H2 | 1,51 | 132,9 K | CO | 2,54 | 190,6 K | CH4 | 2,00 | ||
300 K | 1,42 | 300 K | 1,69 | 300 K | 1,91 | |||||
600 K | 1,39 | 400 K | 1,53 | 400 K | 1,47 | |||||
1000 K | 1,38 | 500 K | 1,47 | 600 K | 1,24 | |||||
* H2O ist bei 200 bar noch gasförmig und wird erst oberhalb 220,64 bar überkritisch |