IS ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Weitere Bedeutungen sind unter IS (Begriffsklärung) aufgeführt.
Der sogenannte Islamische Staat (Abk. IS, auch ISIS), arabisch الدولة الإسلامية, DMGad-daula al-islāmīya; auch Daesch bzw. Daesh (داعش, DMGDāʿiš) ist eine terroristisch agierende dschihadistischeMiliz. Der IS kontrollierte in seiner Hochzeit als De-facto-Staat große Teile Iraks und Syriens.[1][2] Auch heute noch kontrolliert der IS kleine Teile von Staaten in Asien und Afrika. Weltweit war der IS zeitweise die einflussreichste Organisation des islamistischen Terrorismus.
Die organisatorischen Anfänge des IS liegen im Jahr 1999 und gehen auf den irakischen Widerstand zurück. Die damalige Führungsspitze wurde unter anderem von einer Gruppe von ehemaligen Geheimdienstoffizieren der irakischen Streitkräfte aus der Saddam-Hussein-Ära gebildet.[3][4] Die Gründung erfolgte mit Unterstützung von al-Qaida; von 2004 bis 2013 war der IS auch ein Teil von al-Qaida.[5][6][7] Nach der militärischen Eroberung eines zusammenhängenden Gebietes im Nordwesten des Irak und im Osten Syriens verkündete die Miliz am 29. Juni 2014 die Gründung eines Kalifats, mit Abū Bakr al-Baghdādī als „Kalif Ibrahim – Befehlshaber der Gläubigen“.[8] Damit ist der Anspruch auf die Nachfolge des ProphetenMohammed als politisches und religiöses Oberhaupt aller Muslime verbunden.[9][10]
Im Dezember 2017 wurden dem IS die letzten Gebiete im Irak genommen, im März 2019 auch in Syrien. Seitdem gilt das Projekt der Bildung eines islamischen Staates[11][12] dort als gescheitert;[13][14] Stand 2024 gibt es nach Angaben des United States Central Command im Irak und Syrien immer noch rund 2500 IS-Kämpfer, die immer wieder auch Anschläge verüben.[15]
Stattdessen gewann der IS seitdem vor allem in verschiedenen Regionen Afrikas durch Personalanwerbung, Besetzung von Gebieten und Teilnahme an dortigen Konflikten an Einfluss und Größe.[16][17][18]
↑Wilfried Buchta: Terror vor Europas Toren. (2015) S. 308. Der amerikanische Terrorismusforscher Brian Fishman sprach bereits 2007 vom damaligen Islamischen Staat im Irak als eine „Staatsamöbe“ (governmental amoeba); Fishman: Fourth Generation Governance – Sheikh Tamimi defends the Islamic State of Iraq. (Memento vom 14. August 2015 im Internet Archive)Combating Terrorism Center, 23. März 2007. Zu dschihadistischen Staatsvorstellungen Sebastian Huhnholz: Dschihadistische Raumpraxis. Raumordnungspolitische Herausforderungen des militanten sunnitischen Fundamentalismus, Berlin: LIT 2010.
↑Irakische Regierung verkündet Tod eines IS-Anführers. In: Der Spiegel. 22. Oktober 2024, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 22. Oktober 2024]).
↑Fritz Schaap: (S+) »Islamische Staat« in Afrika: »Das Epizentrum des Dschihad«. In: Der Spiegel. 1. April 2024, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 1. April 2024]).