Isuzu D-Max

Isuzu D-Max
Produktionszeitraum: seit 2002
Klasse: Utilities
Karosserieversionen: Pick-up
Vorgängermodell: Isuzu Faster
D-Max, Rallye-Version 2009

Der Isuzu D-Max ist ein seit Mitte 2002 angebotener Pick-up-Truck des japanischen Herstellers Isuzu und der Nachfolger des Isuzu Faster. In Europa ersetzte er je nach Markt den Vauxhall Brava oder den Opel Campo. In Chile wird er als Chevrolet D-Max und in Kolumbien als Chevrolet Dmax angeboten.

Hergestellt wird das Fahrzeug in Thailand von der Thai Rung Union Car. Dort hat das Fahrzeug einen Anteil von 35 % im Bereich der sogenannten 1-Tonnen-Pick-ups und ist zweitmeistverkaufter Pick-up nach dem Toyota Hilux.[1][2][3]

Isuzu nahm mit jeder Generation des D-Max auch an Rallyes, mehrmals auch an der Rallye Dakar, teil.[4][5][6] Beim Africa Eco Race 2019 wurde der D-Max mit einem Serienantrieb Klassensieger.[7][8]

  1. http://www.bangkokpost.com/economicreviews.html@1@2Vorlage:Toter Link/www.bangkokpost.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  2. Lukas Weber: Ein schlapper Max. In: FAZ.net. 24. Juni 2017, abgerufen am 31. Oktober 2022.
  3. Torsten Seibt: Isuzu D-Max V-Cross (2021) im Fahrbericht: Maximaler Angriff auf die Pickup-Konkurrenz. In: auto-motor-und-sport.de. 5. Juni 2021, abgerufen am 31. Oktober 2022.
  4. Rallye Dakar 2010. In: motorline.cc. 2. November 2022, abgerufen am 2. November 2022.
  5. Adrian Padeanu: Isuzu D-Max ready for 2013 Dakar Rally. In: motor1.com. 21. November 2012, abgerufen am 2. November 2022 (englisch).
  6. Toni Hoffmann: Rallye Dakar «angezählt». In: speedweek.com. 1. Januar 2015, abgerufen am 2. November 2022.
  7. The Isuzu D-Max Beats Land Rover, BMW for Class Win at the Africa Eco Race. In: carguide.ph. 18. August 2019, abgerufen am 2. November 2022.
  8. Daniel Sherman Fernandez: Isuzu wins Africa Eco Race 2019…..now its time for 2020. In: dsf.my. 21. August 2019, abgerufen am 5. November 2022 (englisch).

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne