Jackbohne | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Jackbohne (Canavalia ensiformis) mit reifer Hülsenfrucht | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Canavalia ensiformis | ||||||||||||
(L.) DC. |
Die Jackbohne (Canavalia ensiformis),[1] auch Madagaskarbohne[2] oder Riesenbohne[3] genannt, ist eine Pflanzenart in der Unterfamilie Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae oder Leguminosae). Sie ist nahe verwandt mit einer Reihe anderer „Bohnen“ genannter Feldfrüchte, insbesondere zur Schwertbohne. Die Jackbohne ist eine von den Karibischen Inseln und aus Mittel- oder Südamerika stammende, in der Neuen Welt seit mehr als 2000 Jahren angebaute Nutzpflanze.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen GRIN.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen plantnames.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Schuster1998.