Jacques Boucher de Perthes

Jacques Boucher de Perthes

Jacques Boucher de Crèvecoeur de Perthes [buˈʃe dəˈpɛʀt] (* 10. September 1788 in Rethel, Département Ardennes; † 5. August 1868 in Abbeville) war Zollinspektor und Kommandant über ein kleines Geschwader Schaluppen der Küstenwache.[1] Als einer der ersten Wissenschaftler vertrat er seit den 1840er Jahren ein eiszeitliches und irrtümlich sogar bis ins Tertiär reichendes Alter menschlicher Werkzeuge. Er wurde durch die Entdeckung „vorsintflutlicher“ Artefakte aus Feuerstein in den Kiesgruben Menchecourt-lès-Abbeville und Moulin Quignon bei Abbeville (Picardie, Nordfrankreich) bekannt, die ab etwa 1860 allgemein anerkannt wurden.

  1. Boucher de Perthes: Les Masques : Biographie sans nom. Portraits de mes Connaissances dédiés á mes amis. Band 2. Jung-Treuttel u. a, Paris 1861, S. 487–493.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne