James Joyce (Schiff)

James Joyce
Das Schiff als Star, hier vor dem Tallinnamadala-Leuchtturm
Das Schiff als Star, hier vor dem Tallinnamadala-Leuchtturm
Schiffsdaten
Flagge Zypern Republik Zypern
andere Schiffsnamen
  • Star (2006–2023)
  • Oscar Wilde (2023–2024)
Schiffstyp RoRo-Fährschiff
Rufzeichen C4TQ2
Heimathafen Limassol
Eigner Tallink Hansaway
Reederei Irish Ferries
Bauwerft Aker Finnyards (Helsinki, Finnland)
Baunummer 1356
Bestellung 1. August 2005
Kiellegung 30. Mai 2006
Taufe 23. November 2006[1]
Stapellauf 23. November 2006
Übernahme 10. April 2007
Indienststellung 12. April 2007
Verbleib in Dienst
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 186,0 m (Lüa)
Breite 27,7 m
Tiefgang (max.) 6,75 m
Vermessung 36.249 BRZ / 13.316 NRZ
Maschinenanlage
Maschine 4 × Dieselmotor MaK 12M43C
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 48.000 kW (65.262 PS)
Höchst­geschwindigkeit 27,5 kn (51 km/h)
Propeller 2 × Verstellpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 4700 tdw
laufende Spurmeter 2000[2] m
Zugelassene Passagierzahl 2080
Fahrzeugkapazität 450 PKW
Sonstiges
Klassifizierungen Bureau Veritas
Registrier­nummern IMO-Nr. 9364722[1]

Die James Joyce ist ein von Irish Ferries betriebenes RoRo-Fährschiff. Nach der Fertigstellung im Jahr 2007 wurde sie zunächst von der Fährschiffreederei Tallink mit Heimathafen Tallinn als Star auf der Ostsee eingesetzt. Das Schiff ist von Bureau Veritas mit der Eisklasse 1A („Schwierige Eisverhältnisse“) klassifiziert. Es gehört mit einer Höchstgeschwindigkeit von 27,5 Knoten zu den schnellsten Passagierfähren der Welt. Seit 2023 wird es von Irish Ferries betrieben.

  1. a b Star (2007), Fakta om Fartyg (schwedisch).
  2. General Information, Tallink, abgerufen am 24. März 2020.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne