Janina Hosiasson-Lindenbaum (* 5. Dezember 1899 in Warschau; † April 1942 in Vilnius) war eine polnische Logikerin und Philosophin. Sie veröffentlichte etwa 20 Forschungsarbeiten und übersetzte drei Bücher von Bertrand Russell ins Polnische.[1] Der Schwerpunkt ihrer Schriften lag auf grundlegenden Problemen im Zusammenhang mit Wahrscheinlichkeit, Induktion und Bestätigung.[2] Sie ist vor allem als Autorin der ersten gedruckten Erörterung des Rabenparadoxons bekannt,[3] das sie Carl Hempel zuschreibt,[4][5] und der von ihr skizzierten probabilistischen Lösung.[2] 1942 wurde sie von der Gestapo erschossen.[1] Damit teilte sie wie ihr Mann Adolf Lindenbaum und viele andere bedeutende Vertreter der polnischen Logik das Schicksal von Millionen von Juden, die von den Nazis auf polnischem Boden ermordet wurden.[6]
- ↑ a b Jan Zygmunt, Robert Purdy: Adolf Lindenbaum: Notes on his Life, with Bibliography and Selected References. In: Logica Universalis. 8. Jahrgang, Nr. 3–4, 1. Dezember 2014, ISSN 1661-8297, S. 285–320, doi:10.1007/s11787-014-0108-2 (englisch).
- ↑ a b Maria Carla Galavotti, Elisabeth Nemeth, Friedrich Stadler (Hrsg.): European philosophy of science-- Philosophy of science in Europe and the Viennese Heritage. Springer International Publishing, Cham 2013, ISBN 978-3-319-01899-7, Janina Hosiasson (1899 -1942), S. 78–81 (englisch, google.com).
- ↑ Janet L. Beery, Sarah J. Greenwald, Jacqueline A. Jensen-Vallin, Maura B. Mast: Women in mathematics : celebrating the centennial of the Mathematical Association of America. Cham, Switzerland 2017, ISBN 978-3-319-66694-5, Janina Hosiasson-Lindenbaum (1899-1942), S. 76–77 (englisch, google.com).
- ↑ P. B. M. Vranas: Hempel's Raven Paradox: A Lacuna in the Standard Bayesian Solution. In: The British Journal for the Philosophy of Science. 55. Jahrgang, Nr. 3, 1. September 2004, ISSN 0007-0882, S. 546, doi:10.1093/bjps/55.3.545 (englisch, philpapers.org [PDF]): “The exact origin of Hempel's paradox is shrouded in mystery. Although Hempel apparently did not formulate the paradox in print until 1943 ([1943], p. 128), Hosiasson-Lindenbaum formulated it as early as 1940 ([1940], p. 136): she attributed it to Hempel but gave no reference. (Hempel ([1945], p. 21 n. 2) referred to 'discussions' with her.) The paradox was 'foreshadowed' (Jeffrey [1995], p. 3) but by no means formulated by Hempel in 1937 ([1937), p. 222).”
- ↑ Janina Hosiasson-Lindenbaum: On Confirmation. In: The Journal of Symbolic Logic. 5. Jahrgang, Nr. 4, 1940, S. 133–148, doi:10.2307/2268173, JSTOR:2268173 (englisch).
- ↑ Ryszard W‴jcicki: The Postwar Panorama of Logic in Poland. In: Maria Luisa Dalla Chiara, Kees Doets, Daniele Mundici, Johan van Benthem (Hrsg.): Logic and Scientific Methods: Volume One of the Tenth International Congress of Logic, Methodology and Philosophy of Science, Florence, August 1995 (= Synthese Library). Springer Netherlands, Dordrecht 1997, ISBN 978-94-017-0487-8, S. 499, doi:10.1007/978-94-017-0487-8_28 (englisch): “Such eminent representatives of Polish logic as Adolf Lindenbaum, his wife Janina Hossasion Lindenbaum, Mojiesz Presburger, Józef Pepis, Jan Salamucha, Z. Schmierer, Mordchaj Wajsberg shared the fate of millions of Jews murdered on Polish soil by Nazi's occupants.”