Jenissei im Oberlauf: Ulug-Chem
|
Blick von der Eisenbahnbrücke in Krasnojarsk westsüdwestwärts auf den Jenissei mit Flussinsel Sosnowy im Hintergrund
|
Daten
|
Gewässerkennzahl
|
RU: 17010300112116100000014
|
Lage
|
Südsibirische Gebirge, Westsibirisches Tiefland, Nordsibirisches Tiefland; Tuwa, Chakassien, Region Krasnojarsk (Russland)
|
Flusssystem
|
Jenissei
|
Zusammenfluss von
|
Großem und Kleinem Jenissei zwischen Westsajan und Tannu-ola-Gebirge in Tuwa (Russland) 51° 43′ 41″ N, 94° 27′ 11″ O51.72805555555694.453055555556619
|
Quellhöhe
|
619 m ü. Ostsee
|
Mündung
|
weit nördlich von Ust-Port, am Kap Sopotschnaja Karga, in den Jenisseigolf der Karasee (Nordpolarmeer)71.82972222222282.7161111111110Koordinaten: 71° 49′ 47″ N, 82° 42′ 58″ O 71° 49′ 47″ N, 82° 42′ 58″ O71.82972222222282.7161111111110
|
Mündungshöhe
|
0 m ü. Ostsee
|
Höhenunterschied
|
619 m
|
Sohlgefälle
|
ca. 0,18 ‰
|
Länge
|
ca. 3487 km[1] (ab Vereinigung beider Quellflüsse) ca. 4092 km (ab Quelle des Großen Jenissei)
|
Einzugsgebiet
|
ca. 2.580.000 km²[1][2]
|
Abfluss am Pegel Igarka[3] AEo: 2.440.000 km² Lage: 697 km oberhalb der Mündung
|
NNQ (3120) MQ 1936/1999 Mq 1936/1999
|
1954 m³/s 18.395,06 m³/s 7,5 l/(s km²)
|
Linke Nebenflüsse
|
Abakan, Kas, Sym, Jelogui, Turuchan, Große Cheta (diese und weitere siehe unten)
|
Rechte Nebenflüsse
|
Mana, Kan, Angara, Großer Pit, Steinige Tunguska, Bachta, Untere Tunguska, Kureika (diese und weitere siehe unten)
|
Durchflossene Stauseen
|
Sajano-Schuschensker Stausee, Maina-Stausee, Krasnojarsker Stausee
|
Großstädte
|
Kysyl, Tschernogorsk, Sajanogorsk, Abakan, Krasnojarsk
|
Mittelstädte
|
Minussinsk, Diwnogorsk, Sosnowoborsk, Schelesnogorsk, Lessosibirsk, Jenisseisk, Dudinka
|
Kleinstädte
|
Schuschenskoje
|
Häfen
|
Krasnojarsk, Igarka, Dudinka
|
Schiffbarkeit
|
bis Abakan durch Schiffshebewerk bei Diwnogorsk
|
Jenissei-Einzugsgebiet mit Baikalsee (rechts unten) und Irkutsk (beide an der Angara) sowie Krasnojarsk, Turuchansk, Dudinka und dem am Nordende des Jenisseigolfs (Karasee) gelegenen Dikson
|
Der Jenissei (auch Jenissej, russisch Енисей) ist ein 3487 km[1] langer Strom in Sibirien, dem asiatischen Teil Russlands, der zusammen mit seinem rechten Quellfluss Großer Jenissei 4092 km lang ist.
Der Fluss ist der fünftlängste der Erde und hinter dem Jangtsekiang der zweitlängste Asiens. Er bildet eine wichtige Schifffahrtsstraße, die Sibirien von der mongolischen Grenze im Süden bis zur Karasee des Polarmeers im Norden durchquert. Weil er das Land ungefähr in der Mitte entlang des 90. Längengrads durchfließt, wird er auch als „sibirischer Meridian“ bezeichnet.
- ↑ a b c Jenissei im Staatlichen Gewässerverzeichnis der Russischen Föderation (russisch)
- ↑ Artikel Jenissei in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie (BSE), 3. Auflage 1969–1978 (russisch)http://vorlage_gse.test/1%3D037454~2a%3D~2b%3DJenissei
- ↑ Global River Discharge Monitoring: Station Igarka auf grdc.sr.unh.edu