Jimmy Floyd Hasselbaink | ||
Jimmy Floyd Hasselbaink (2013)
| ||
Personalia | ||
---|---|---|
Voller Name | Jerrel Floyd Hasselbaink | |
Geburtstag | 27. März 1972 | |
Geburtsort | Paramaribo, Suriname | |
Größe | 178 cm | |
Position | Sturm | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
1990 | Telstar | 4 | (0)
1990–1993 | AZ Alkmaar | 46 | (5)
1995–1996 | SC Campomaiorense | 31 (12) |
1996–1997 | Boavista Porto | 29 (20) |
1997–1999 | Leeds United | 69 (34) |
1999–2000 | Atlético Madrid | 34 (24) |
2000–2004 | FC Chelsea | 136 (70) |
2004–2006 | FC Middlesbrough | 58 (23) |
2006–2007 | Charlton Athletic | 25 | (2)
2007–2008 | Cardiff City | 36 | (7)
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore) |
1998–2002 | Niederlande | 23 | (9)
Stationen als Trainer | ||
Jahre | Station | |
2013–2014 | Royal Antwerpen | |
2014–2015 | Burton Albion | |
2015–2016 | Queens Park Rangers | |
2017–2018 | Northampton Town | |
2021–2022 | Burton Albion | |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. |
Jerrel „Jimmy“ Floyd Hasselbaink (* 27. März 1972 in Paramaribo, Suriname, Königreich der Niederlande) ist ein ehemaliger niederländischer Fußballspieler und heutiger -trainer. Bekannt wurde er nach dem Karrierestart in den Niederlanden und Portugal vor allem als torgefährlicher Angreifer im englischen Fußball und er war in den Jahren 1999 und 2001 Torschützenkönig der Premier League. Er absolvierte zwischen 1998 und 2002 für die Niederlande 23 Länderspiele und war Teil des 1998er WM-Kaders von „Oranje“. Größte Vereinserfolge waren für ihn der Gewinn der Vizemeisterschaft 2004 mit dem FC Chelsea sowie das Erreichen dreier Pokalfinalpartien mit Chelsea 2002 (FA Cup), dem FC Middlesbrough 2006 (UEFA-Pokal) und dem walisischen Klub Cardiff City 2008 (erneut FA Cup), die jedoch allesamt verloren gingen.