Jobbik

Jobbik – Konzervatívok
Jobbik – Konservative
Partei­vorsitzende Márton Gyöngyösi[1]
Stellvertretende Vorsitzende Anita Potocskáné Kőrösi (Stellvertretende Vorsitzende)
Balázs Ander
Róbert Dudás
Dániel Z. Kárpát
Anita Kvárik
László György Lukács
Zoltán Magyar (Vizevorsitzende)[1]
Gründung 24. Oktober 2003
Hauptsitz Villányi út 20/b
XI. Bezirk Budapest
Ausrichtung Konservatismus[2][3]
Nationalismus[4][5]

historisch:
Rechtsextremismus[6]
Turanismus[7][8]
Antiziganismus[9]
Antizionismus[10]
Ungarischer Irredentismus
EU-Skepsis

Farbe(n)
  • Türkis
  • Jugendorganisation Jobbik Ifjúsági Tagozat
    Zeitung Magyar Mérce (2006–2009)
    Barikád (2009–2017)
    Hazai Pálya (2011–)
    Sitze Parlament
    8 / 199 (4 %)
    Sitze EU-Parlament
    0 / 21 (0 %)
    Europapartei Europäische Christliche Politische Bewegung
    EP-Fraktion fraktionslos
    Website www.jobbik.hu

    Jobbik – Konzervatívok (deutsch „Jobbik – Konservative“), bis 2023 Jobbik Magyarországért Mozgalom (deutsch „Bewegung für ein besseres Ungarn“), kurz Jobbik (auch als Abkürzung für Jobboldali Ifjúsági Közösség, deutsch „Rechte Jugendgemeinschaft“), ist eine politische Partei in Ungarn.

    Ursprünglich eine rechtsextreme Partei, die sich damals in ihrem Gründungsmanifest als eine „werteorientierte, konservative, aber radikal agierende, christliche und patriotische“ Partei verstand, gibt sich Jobbik mittlerweile gemäßigter[11] und will eine Volkspartei sein.

    1. a b Elnökség. Jobbik, abgerufen am 19. Februar 2023 (ungarisch).
    2. A Jobbik elvi nyilatkozata: Értékeink (Hozzáférés: 2020. június 1.)
    3. Opposition schließt sich gegen Orbán zusammen. In: sueddeutsche.de. 21. Dezember 2020;.
    4. Nationalist Jobbik Party Doubles Voter Base In Hungary. xpatloop.com, 25. Juni 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Februar 2012; abgerufen am 15. August 2009 (englisch).
    5. Wolfram Nordsieck: Hungary. In: Parties and Elections in Europe. 2018;. Vorlage:Cite web: Der Parameter language wurde bei wahrscheinlich fremdsprachiger Quelle nicht angegeben.
    6. Extrême droite hongroise: „le FN est sioniste“. 26. Juni 2014, abgerufen am 11. April 2019 (französisch).
    7. Ghosh, Palash (December 06 2013) "Strange Bedfellows: Hungarian Far-Right Jobbik Party Embraces Muslim Nations, Seeks 'Eurasian' Ideal Of Statehood" International Business Times. Abgerufen am 31. August 2014.
    8. Ungváry, Krisztián: Turanism: the 'new' ideology of the far right. BZT Media Kft., 5. Februar 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. Mai 2015; abgerufen am 31. August 2014.
    9. AP/ott: Ungarn: Roma werden von ultrarechtem Bürgermeister schikaniert. In: welt.de. 28. Juli 2015, abgerufen am 27. Januar 2024.
    10. Megtartotta a Jobbik az anticionista tüntetést.
    11. Wie Jobbik zu Orbáns Gefahr wurde. In: Die Presse. (diepresse.com [abgerufen am 18. April 2018]).

    From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

    Developed by Nelliwinne