Johannes Tak van Poortvliet

Johannes Pieter Roetert Tak van Poortvliet (Gemälde von Adri Bleuland van Oordt)

Johannes Pieter Roetert Tak van Poortvliet (Geburtsname: Johannes Pieter Roetert Tak; * 21. Juni 1839 in Engelen, Provinz Noord-Brabant; † 26. Januar 1904 in Den Haag) war ein niederländischer Politiker der 1885 gegründeten Liberale Unie, der bereits zuvor als Liberaler zwischen 1870 und 1877 Mitglied der Zweiten Kammer der Generalstaaten sowie im Kabinett Kappeyne van de Coppello von 1877 bis 1879 Minister für Wasserwirtschaft, Handel und Industrie war. Im Anschluss war er von 1880 bis 1884 erst wieder Mitglied der Zweiten Kammer sowie daraufhin zwischen 1884 und 1888 Mitglied der Ersten Kammer der Generalstaaten, ehe er von 1888 bis 1891 erneut Mitglied der Zweiten Kammer war.

Im Kabinett Van Tienhoven bekleidete Tak van Poortvliet zwischen 1891 und 1894 das Amt des Innenministers und war 1904 kurzzeitig kommissarischer Ministerpräsident. Als Innenminister strebte er die Ausweitung des Wahlrechts an. Die Zweite Kammer löste sich 1894 aufgrund des Widerstands gegen diesen nach ihm benannten Vorschlag und dem daraus resultierenden Streit der sogenannten Takkianen und Anti-Takkianen auf. Die darauf folgende Parlamentswahl 1894 stand ganz im Zeichen seines Wahlrechtsvorschlags. Er war im Anschluss zwischen 1894 und 1901 wieder Mitglied der Zweiten Kammer sowie daraufhin von 1901 bis zu seinem Tode 1904 Mitglied der Ersten Kammer.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne